Logo Kanton Bern / Canton de BerneBildungs- und Kulturdirektion

Gymnasialer Bildungsgang

Der gymnasiale Bildungsgang bereitet vielseitig interessierte und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler während vier Jahren auf die gymnasiale Maturität vor. Diese ermöglicht ihnen den Zugang zu den Universitäten, den Eidgenössisch Technischen Hochschulen sowie den Pädagogischen Hochschulen. Die Schülerinnen und Schüler erweitern durch die Grundlagenfächer ihr allgemeinbildendes Wissen, vertiefen sich mit dem Schwerpunkt- und dem Ergänzungsfach in spezifische Themen und entwickeln ihre überfachlichen Kompetenzen. 

Profil des Bildungsgangs

Das Gymnasium vermittelt den Schülerinnen und Schülern eine breite Allgemeinbildung, in welcher sie grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten erwerben, die sie zu einem Studium an einer Hochschule sowie zur Übernahme anspruchsvoller Aufgaben in der Gesellschaft und Arbeitswelt befähigen. 

Nebst der Vertiefung und Erweiterung von fachlichem Wissen entwickeln und stärken die Schülerinnen und Schüler ihre Kompetenzen in verschiedenen Bereichen: z.B. Selbstständigkeit, Selbstverantwortung, Verknüpfung von Kenntnissen, wissenschaftliches Denken und Arbeiten, Information und Kommunikation.

Im gymnasialen Bildungsgang werden die Schülerinnen und Schüler nicht auf eine bestimmte Studienrichtung vorbereitet, sondern allgemein auf die erfolgreiche Aufnahme eines Studiums an einer Hochschule. Nach Abschluss des Studiums können Berufe aus verschiedensten Berufsfeldern ausgeübt werden.

  • Anschlussmöglichkeiten nach dem Gymnasium

Anforderungen

Das Gymnasium richtet sich an schulisch besonders leistungsstarke Schülerinnen und Schüler, die

  • ihre berufliche und schulische Laufbahn an einer allgemeinbildenden Vollzeitschule weiterführen möchten,
  • über ein breites Interesse verfügen,
  • neugierig sind auf wissenschaftliche, kulturelle, technische und gesellschaftliche Themen, 
  • Freude am lösen anspruchsvoller Aufgaben haben,
  • über eine hohe Leistungsfähigkeit und -bereitschaft verfügen, 
  • und beabsichtigen, künftig an einer Hochschule zu studieren oder in einem Beruf tätig sein möchten, der ein Studium an einer Hochschule voraussetzt.

Die Gymer-Welt – etwas für dich?

Icon der neuen Plattform www.gymer.be
Die Welt der Gymnasien

Auf der Internetseite www.gymer.ch zeigen die Gymnasien des Kantons Bern auf spielerische Art die Gymer-Welt. Die interessierten Schülerinnen und Schüler finden heraus, ob sie die Eigenschaften und Fähigkeiten für den gymnasialen Bildungsgang mitbringen. Sie lernen das breite Fächerangebot kennen und erhalten Informationen zu den Schwerpunktfächern. Sie erfahren, was sie bei der Wahl von Schwerpunktfach, Kunstfach und Dritter Sprache beachten müssen. Ab a Gymer?

Dauer

Der gymnasiale Bildungsgang dauert vier Jahre bis zur Maturität und ist als Vollzeitangebot aufgebaut. Der Eintritt erfolgt aus dem 8. oder 9. Schuljahr der Volksschule in das erste gymnasiale Bildungsjahr (GYM1). 

Fächer am Gymnasium

Der gymnasiale Unterricht setzt sich aus einem breiten Angebot an Grundlagenfächern zusammen. Zusätzlich wählen die Schülerinnen und Schüler ein Schwerpunkt- und ein Ergänzungsfach. Der Unterricht am Gymnasium richtet sich nach dem kantonalen Lehrplan 17 für den gymnasialen Bildungsgang:

Grundlagenfächer

Die Grundlagenfächer bilden den breiten Kern des gymnasialen Bildungsgangs und leisten so einen wesentlichen Beitrag für die allgemeine Hochschulreife. Sie werden über alle vier Jahre unterrichtet und sind für alle Schülerinnen und Schüler obligatorisch:

  • Deutsch
  • Französisch
  • dritte Sprache (English, Italienisch oder Latein)
  • Mathematik
  • Biologie
  • Chemie
  • Physik
  • Geschichte
  • Geografie
  • Kunstfach: Bildnerisches Gestalten oder Musik*

*Das Kunstfach, welches nicht als Grundlagenfach gewählt wurde, kann im ersten Ausbildungsjahr als Fakultativfach gewählt werden.

Zusätzlich gehört während der ganzen Ausbildungsdauer das Fach Sport zum gymnasialen Bildungsgang. Im ersten und zweiten Ausbildungsjahr besuchen die Schülerinnen und Schüler das obligatorische Fach Informatik sowie im zweiten Ausbildungsjahr das Fach Wirtschaft und Recht.

Schwerpunktfächer

Bei der Anmeldung zum gymnasialen Bildungsgang wählen die Schülerinnen und Schüler ein Schwerpunktfach. Die Wahl des Schwerpunktfachs kann aufgrund der individuellen Interessen der Schülerin bzw. des Schülers erfolgen und ermöglicht so, der Ausbildung ein eigenes Profil zu geben. Die Wahl eines bestimmten Schwerpunktfachs ist aber keine notwendige Voraussetzung für eine spätere Studienrichtung. Folgende Schwerpunktfächer stehen zur Auswahl: 

Ergänzungsfächer

Für die zwei letzten Ausbildungsjahre wählen die Schülerinnen und Schüler zusätzlich ein Ergänzungsfach. Dabei stehen folgende Fächer zur Auswahl:

  • Physik
  • Chemie
  • Biologie
  • Anwendungen der Mathematik
  • Informatik
  • Geschichte
  • Geografie
  • Philosophie
  • Religionslehre
  • Wirtschaft und Recht
  • Pädagogik/Psychologie
  • Bildnerisches Gestalten
  • Musik
  • Sport

Bei der Wahl des Ergänzungsfachs können persönliche Interessen berücksichtigt werden.

Fächerwahl und Angebote an den Schulen

Bei der Anmeldung für das Gymnasium muss das Grundlagenfach dritte Sprache, das Kunstfach sowie das Schwerpunktfach gewählt werden. Es ist ratsam, sich frühzeitig mit diesem Wahlentscheid auseinanderzusetzen. In der Welt der Gymnasien, einer Internetseite der Gymnasien des Kantons Bern, können sich interessierte Schülerinnen und Schüler auf spielerische Art informieren, um die richtige Fächerwahl treffen zu können:

Bei der Wahl von Fächern sind folgende Punkte zu beachten:

  • Die obligatorischen Grundlagenfächer werden von allen Gymnasien angeboten, doch nicht jedes Gymnasium bietet Italienisch oder Latein als Grundlagenfach dritte Sprache an.
  • Nicht alle Schulen bieten alle Schwerpunkt- und Ergänzungsfächer an, doch steht in jeder Region grundsätzlich das ganze Schwerpunktfachangebot zur Verfügung .
  • Die Wahl von einigen Fächern bzw. Fächerkombinationen ist nur unter bestimmten Bedingungen möglich.

Welches Gymnasium bietet welche Fächer an? Eine Übersicht über das Fächerangebot an den Gymnasien und die Hinweise zur Wahl von Fächern finden Sie in der folgenden Broschüre (Seite 14/15):

Überfachliche Kompetenzen

Am Gymnasium entwickeln die Schülerinnen und Schüler in allen Fächern ihre Arbeitsmethoden, die Sprachkompetenzen sowie die Urteils- und Entscheidfähigkeit weiter. Sie lernen im Team sowie selbstständig und werden durch das Nutzen von Fragestellungen an das wissenschaftliche Arbeiten und Denken herangeführt. Sie erwerben zudem Kompetenzen im Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken und entwickeln einen kritischen Umgang mit Daten und Informationen.

Maturaarbeit

Gegen Ende des gymnasialen Bildungsgangs verfassen die Schülerinnen und Schüler die Maturaarbeit, eine grössere, eigenständige Arbeit. Als wichtiger Bestandteil der Ausbildung zählt die Maturaarbeit als Note für den Maturitätsabschluss. Dabei wird der Arbeitsprozess, die schriftliche Arbeit sowie deren Präsentation bewertet.

Besondere Angebote

Am Gymnasium haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die Zweisprachige Maturität (Deutsch-Französisch, Deutsch-Englisch, Deutsch-Italienisch) zu absolvieren. Zudem gibt es verschiedene Angebote zur besseren Vereinbarkeit von Schule und Förderung einer besonderen Begabung in den Bereichen Sport, Musik, Gestaltung und Kunst oder Tanz. Auch bei einer intellektuellen Begabung werden die betreffenden Schülerinnen und Schüler mit spezifischen Angeboten gezielt gefördert. 

Kosten

Für Schülerinnen und Schüler mit stipendienrechtlichem Wohnsitz im Kanton Bern ist der Besuch eines kantonalen Gymnasiums kostenlos. Im ersten Jahr des gymnasialen Bildungsgangs (GYM1) ist jedoch ein Kostenbeitrag für besondere Anlässe (z.B. Projektwochen und Exkursionen) zu leisten. Ab dem zweiten Jahr des gymnasialen Bildungsgangs (GYM2) entstehen zusätzliche Ausgaben für Lehrmittel sowie besondere Anlässe von jährlich ca. Fr. 1000.- bis 3000.-. In Härtefällen verfügen die Schulleitungen über Unterstützungsmöglichkeiten. 

Die Kosten für die privaten, subventionierten sowie die privaten Gymnasien können direkt bei den Schulen erfragt werden. 

Die Informationen zur Beantragung von Ausbildungsbeiträgen (z.B. Stipendien) finden sich unter folgendem Link: 

Möchten Sie die gymnasiale Maturität erwerben, gehören aber nicht mehr zu den Jüngsten?

Personen ab 19 Jahren, welche aufgrund ihres Alters nicht mehr in den gymnasialen Bildungsgang für Jugendliche aufgenommen werden können, haben die Möglichkeit an der Maturitätsschule für Erwachsene die gymnasiale Maturität zu erwerben. Auf folgender Seite erfahren Sie mehr:

Weiterführende Informationen

Seite teilen