Möchten Sie an einer Hochschule studieren und benötigen dafür eine gymnasiale Maturität? Wollen Sie sich beruflich verändern und einen gymnasialen Maturitätsabschluss erwerben? An der Maturitätsschule für Erwachsene BME in Bern können Sie die gymnasiale Maturität in Teilzeit und somit auch berufsbegleitend erwerben. Diese gibt Ihnen den prüfungsfreien Zugang zu den schweizerischen und ausländischen Universitäten, den Eidgenössischen Technischen Hochschulen sowie den Pädagogischen Hochschulen.
Zielpublikum
Die gymnasiale Maturität für Erwachsene richtet sich an:
- Erwachsene Personen, die für die weitere berufliche Entwicklung einen breiten allgemeinbildenden Abschluss auf der Sekundarstufe II mit Hochschulzugang im In- und Ausland anstreben
- Berufsmaturandinnen und Berufsmaturanden
- Absolventinnen und Absolventen einer Fachmittelschule
Dauer
Der Ausbildungsgang der gymnasialen Maturität für Erwachsene dauert maximal dreieinhalb Jahre. Je nach Vorbildung (z.B. Berufsmaturität, Fachmittelschule usw.) kann der Einstieg in ein höheres Semester erfolgen.
Aufnahmebedingungen
- Mindestalter: 19 Jahre
- Prüfungsfreie Aufnahme in das 1. Semester
- Aufnahmen in das 2. Semester mittels Aufnahmeprüfung
- Prüfungsfreie Aufnahme in das 2. / 3. oder 4. Semester mit Berufsmaturitäts- oder Fachmittelschulabschluss
Inhalt und Aufbau
Die Studierenden erwerben im Bildungsgang der gymnasialen Maturität für Erwachsene eine breite Allgemeinbildung und erhalten die Möglichkeit, sich in einigen Fächern gezielt zu vertiefen. Die gymnasiale Maturität fördert abstrahierendes, wissenschaftliches Denken und führt zur allgemeinen Studierfähigkeit. Die für alle Studierenden obligatorischen Grundlagenfächer garantieren die Breite der Ausbildung. Es werden folgende Grundlagenfächer unterrichtet:
- Deutsch
- Französisch
- Englisch
- Mathematik
- Biologie
- Chemie
- Physik
- Geografie
- Geschichte
- Bildnerisches Gestalten bzw. Musik
Zusätzlich wählen die Studierenden ein Schwerpunktfach sowie ein Ergänzungsfach und können so der Ausbildung ein individuelles Profil geben. Zudem besuchen die Studierenden die Fächer Wirtschaft und Recht sowie Informatik. Gegen Ende der Ausbildung wird die Maturitätsarbeit – eine grössere, eigenständige Arbeit – verfasst und präsentiert.
Das Unterrichtspensum an der Berner Maturitätsschule für Erwachsene (BME) beträgt im 1. Semester fünf Wochenlektionen, ab dem 2. Semester 10 bis 16 Wochenlektionen. Der Unterricht findet jeweils an Nachmittagen und Abenden sowie am Samstag statt. Hinzu kommt das Selbststudium (abhängig je nach Semester und Vorbildung) im Umfang von 25 bis 30 Stunden. Neben der Ausbildung ist ein Arbeitspensum von maximal 40 Prozent möglich.
Abschluss
Der gymnasiale Bildungsgang für Erwachsene schliesst mit den Maturitätsprüfungen ab. Dabei werden folgende Fächer geprüft:
- Deutsch
- Französisch
- Mathematik
- Schwerpunktfach
- dritte Sprache (an der BME: Englisch) oder Ergänzungsfach
Die Prüfungen werden durch Lehrpersonen der Schule unter Aufsicht der Kantonalen Maturitätskommission abgenommen.
Nach Bestehen der Maturitätsprüfungen erhalten die Absolventinnen und Absolventen einen schweizerisch anerkannten gymnasialen Maturitätsausweis.
Anschlussmöglichkeiten
Der gymnasiale Maturitätsausweis ermöglicht den Zugang
- zu allen Studienrichtungen der schweizerischen und ausländischen Universitäten,
- an die Eidgenössische Technische Hochschulen (ETH),
- zu den Pädagogischen Hochschulen (PH),
- zu den Fachhochschulen (mit zusätzlichen Auflagen).
Aufnahme sur Dossier: Einige Universitäten gewähren ab einer bestimmten Altersgrenze die Aufnahme unter speziellen Bedingungen auch ohne Vorliegen einer gymnasialen Maturität. Auskünfte dazu geben die Universitäten.
Anmeldung
Interessierte Personen können sich direkt bei der Berner Maturitätsschule für Erwachsene BME für den Bildungsgang anmelden. Die Anmeldefristen sind der 31. Oktober (Eintritt ins 1. und 3. Semester) sowie der 15. März (Eintritt ins 2. und 4. Semester).
Kosten
Für Studierende mit stipendienrechtlichem Wohnsitz im Kanton Bern kostet der Bildungsgang der gymnasialen Maturität CHF 750.- pro Semester. Zusätzlich entstehen Kosten für Lehrmittel sowie Einschreibe- und Prüfungsgebühren.
Weiterführende Links
Broschüre: Hochschulvorbereitung für Erwachsene (Gymnasiale Maturität für Erwachsene, Passerellen und Vorbereitungskurse)
Informationsveranstaltungen an den Mittelschulen
Finanzierung ausserkantonaler Schulbesuch
Kirchlich-theologische Maturitätsausbildung am Campus Muristalden als Weg zur Pfarrerin oder Pfarrer