In einer zunehmend globalisierten Welt beruflich fit zu sein, erfordert von den Lehrabgängerinnen und Lehrabgängern nebst fachlichen und sozialen Kompetenzen auch Kreativität, Problemlösefähigkeit, Innovation und vermehrt gute Fremdsprachenkenntnisse.
Dies hält auch der Bericht des Bundesrates vom November 2017 fest. Ein Austauschprojekt während der Ausbildung in einer anderen Sprach- oder Kulturregion kann den Zuwachs an sprachlichen sowie interkulturellen Kompetenzen massgeblich fördern und trägt zur Persönlichkeitsentwicklung bei.
Teilnahmebedingungen für ein Austauschprojekt:
- Motivation
- Offenheit für Neues
- Persönliche Reife
- Durchschnittliche bis überdurchschnittliche schulische Leistung (je nach Austauschart)
- Fremdsprachenniveau A2
- Einverständnis des Lehrbetriebs
Kosten für die Mobilität:
Die Kosten werden durch die Lernenden, Eltern und/oder Betriebe getragen oder können von der öffentlichen Hand (Movetia) mitfinanziert werden.
Sprach- und Kulturaustausche (Einzelaustausche)
Das Mittelschul- und Berufsbildungsamt unterstützt die Austausch- und Mobilitätsverantwortlichen der einzelnen Berufsfachschulen bei Bedarf, fördert den Wissensaustausch unter den Berufsfachschulen und pflegt den Kontakt zu ausserschulischen Partnerinnen und Partnern wie Movetia, der nationalen Agentur für Austausch und Mobilität:
Das Mittelschul- und Berufsbildungsamt kann die folgenden Angebote seiner Partnerinnen und Partner für Austausch und Mobilität besonders empfehlen:
Movetia-Programm «Nationaler Einzelaustausch» (Dauer 2 Wochen bis 12 Monate)
Movetia-Programm «emprender insieme» (Dauer 4 Wochen)
Ferienaustausch mit Movetia (Dauer 2 bis 4 Wochen)
Einzelaustausch über die Vermittlungsplattform Swilingua (Dauer individuell)
Austausch im Ausland mit Austauschorganisationen, die Mitglied von Intermundo sind (Dauer 6 bis 12 Monate)
Projekt d/f Konkret Concret
Bewilligung Austauschprojekte:
- Austauschprojekte unter vier Wochen: Für Projekte unter vier Wochen besteht eine Meldepflicht. Bitte senden Sie das Konzept und/oder den Förderantrag von Movetia sowie die Teilnehmeranzahl bis spätestens drei Monate vor Beginn des Projektes an kim.dubuis@be.ch.
- Austauschprojekte von mehr als vier Wochen: Füllen Sie die angefügte Selbstdeklaration aus und senden Sie diese inklusive des Förderantrages von Movetia oder eines eigenen Konzeptes bis spätestens sechs Monate vor Beginn der Mobilität an kim.dubuis@be.ch.
Austausch- und Mobilitätsprojekte von ganzen Unterrichtsgruppen
Das Mittelschul- und Berufsbildungsamt leistet einen finanziellen Beitrag an Austausch- und Mobilitätsprojekte zwischen deutsch-, französischsprachigen und italienischsprachigen Unterrichtsgruppen innerhalb der Schweiz. Nachfolgend finden sich das Merkblatt sowie das Abrechnungsformular:
Merkblatt zur Finanzierung der Sprach-Klassenaustausche auf der Sekundarstufe II
Beitragsgesuch Sprach-Klassenaustausch auf der Sekundarstufe II
Lehrpersonenaustausche
Die Stiftung «Movetia» bietet auch Lehrpersonen die Möglichkeit, ihre Erfahrungen über die Sprachgrenze hinweg auszutauschen.
Gut zu wissen:
Key Action 1 = Lernmobilität von Einzelpersonen
Key Action 2 = Zusammenarbeit zwischen Organisationen und Institutionen
Key Action 3 = Unterstützung der Politentwicklung und der politischen Zusammenarbeit

Kim Dubuis
Koordinatorin Mobilität (MOBI)
kim.dubuis@be.ch