Zu den Grundkompetenzen zählen Lesen, Schreiben, Rechnen und der Umgang mit digitalen Medien. Für ein selbstbestimmtes Leben sind sie unabdingbar. Allein im Kanton Bern leben rund 70'000 Personen mit Schwächen in den Grundkompetenzen.
Eine davon ist Claudia Fässler. Sie arbeitet als Verpackerin für die BEWO-Genossenschaft. Durch eine Abklärung erfuhr sie von ihrer Lese- und Schreibschwäche. Wie Claudia Fässler Alltagshürden meistert und wieso sie einen Grundkompetenzenkurs besuchte, erzählt sie uns im Interview.

Können Sie beschreiben, welche Alltagssituationen für Sie schwierig sind und wie Sie damit umgehen?
Claudia Fässler: Ich habe vor allem beim Schreiben von WhatsApp-Nachrichten Mühe. Ich mache lieber eine Sprachnachricht. Wenn ich etwas lesen will, geht das länger – und ich muss Ruhe haben. Im Zug geht es zum Beispiel nicht.
Mit Personen, die ich gut kenne, spreche ich über meine Schwächen und frage sie auch mal, wie man etwas schreibt. Ich schreibe viel ab oder lasse andere für mich schreiben. Protokolle schreiben könnte ich nicht. Ich lese alles immer ein paar Mal durch, bevor ich es versende.
Gehen Sie heute anders mit diesen Herausforderungen um?
Claudia Fässler: Ja, ich kommuniziere heute schneller, dass ich ein Problem habe. Und ich lasse mich davon auch nicht mehr so stressen.
Was oder wer motivierte Sie, sich für ein Grundkompetenzenkurs anzumelden?
Claudia Fässler: Ich wollte nach der Schule schon lange etwas unternehmen, um mich beim Lesen und Schreiben zu verbessern. Ich habe aber Legasthenie und darum schon immer Mühe beim Lesen. Online habe ich dann einen Bericht über jemand anderes mit Legasthenie gelesen. Diese Person hat vom Grundkurs berichtet und darüber, dass er ihn aufgrund seines Jobs besucht hat. Das hat mich richtig gepackt, denn ich habe begriffen, dass ich als Erwachsene nicht allein bin mit meinem Problem! Und so habe ich mich zu einem Kurs angemeldet.
Hat Ihnen der Besuch im Grundkompetenzenkurs gefallen?
Claudia Fässler: Ja, sehr. Die Lehrerin war sehr gut und ist individuell auf mich eingegangen. Ich wurde nicht verurteilt, erhielt Ideen, wie ich es anders machen könnte. Es war schön, mit anderen Leuten zu sein, die im «selben Boot» sitzen. Es waren auch Leute im Kurs, die einen Beruf ausüben. Das hat mir gezeigt, dass man auch mit Lese- und Schreibschwäche einen Job haben kann. Und das hat mich erleichtert und bestärkt.
Hat sich durch den Kurs für Sie etwas verbessert?
Claudia Fässler: Ich kann etwas besser lesen. Und auch etwas schneller. Manche Wörter kenne ich jetzt und weiss, wie man sie schreibt. Und ich habe wichtige Tipps erhalten. Zum Beispiel, dass man auf die Laute achten muss; beim Lesen beim Komma eine Pause macht oder dass man beim Punkt die Stimme senkt. Mein Selbstvertrauen ist besser.

Empfehlen Sie anderen Betroffenen einen Kursbesuch? Wenn ja, wieso?
Claudia Fässler: Ja, auf alle Fälle! Die Kurse sind wirklich super, und ich habe viel gelernt. Mit dem Kurs kann es nur besser kommen!
Worin liegen Ihre Stärken?
Claudia Fässler: Ich singe sehr gerne im Gospelchor. Und ich kann gut mit Tieren. Ich war Pferdepflegerin. Das habe ich leider aufgegeben, weil die frühere Chefin kein Vertrauen in mich hatte. An meinem jetzigen Arbeitsplatz werde ich sehr ernst genommen. Ich bin sehr kollegial, teamfähig und pflichtbewusst.
Was gibt Ihnen Mut weiterzulernen?
Claudia Fässler: Dass man nie ausgelernt hat und auch mit der Übung immer besser wird. Man erlernt andere Möglichkeiten, sich zu verbessern. Vielleicht mache ich auch noch einen Rechnenkurs.
Was möchten Sie anderen betroffenen Personen mitteilen?
Claudia Fässler: Verliert den Mut nicht, an euch zu arbeiten!
Was möchten Sie Personen sagen, die noch nie etwas über Grundkompetenzen gehört haben?
Claudia Fässler: Ich möchte ihnen sagen, dass es tatsächlich Menschen gibt, die Mühe haben mit Lesen, Schreiben oder Rechnen. Oft geht dies nämlich vergessen. Die Menschen mit fehlenden Grundkompetenzen hatten nicht die Chance, das richtig zu lernen. Auch beim Computer haben viele Mühe, weil es so schnelllebig ist. Das sollten Personen, die noch nie etwas von Grundkompetenzen gehört haben, nicht vergessen.
Weitere Interviews
Die Sensibilisierungskampagne «Einfach besser!» will Erwachsene mit Lücken in den Grundkompetenzen ansprechen und für einen Grundkompetenzen-Kurs motivieren. Gleichzeitig wird die Bevölkerung über Grundkompetenzen sensibilisiert.
Hotline für Betroffene: 0800 474 747
Aline Leitner & Fabienne Müller
Fotos: Florian Spring