Die kantonale Prüfungskommission Fachmittelschulen (KPFMS) berät die Bildungs- und Kulturdirektion in Fragen der Bildungsgänge der Fachmittelschulen. Sie ist insbesondere zuständig für die Fachmittelschulausweis- und Fachmaturitätsprüfungen im Kanton Bern. Wie sich die KPFMS zusammensetzt und welche weiteren Aufgaben sie wahrnimmt, erfahren Sie auf dieser Seite.
Mitglieder KPFMS
Die KPFMS setzt sich aus den Hauptexpertinnen und Hauptexperten der Fächer und der Fachmaturitäten zusammen sowie aus weiteren Mitgliedern, die eine Vernetzung mit den abnehmenden tertiären Institutionen ermöglichen.
Die Bildungs- und Kulturdirektion ernennt die Mitglieder und bestimmt die Präsidentin oder den Präsidenten. Eine Vertreterin oder ein Vertreter des Mittelschul- und Berufsbildungsamtes und der Konferenz der Leitungen der Fachmittelschulen nehmen mit beratender Stimme an den Sitzungen teil.
Aufgaben der KPFMS
Die KPFMS nimmt die nachfolgenden Aufgaben und Befugnisse für die kantonalen Fachmittelschulbildungsgänge sowie für die Fachmittelschulbildungsgänge privater Anbieter mit anerkannten Abschlüssen wahr:
- Leitung und Koordination der Fachmittelschulausweis- und Fachmaturitätsprüfungen und Sicherung deren Qualität
- Beurteilung der Ausbildung an den Fachmittelschulen bezüglich der Umsetzung der Ausbildungsziele
- Erlass von Weisungen für die Durchführung von Fachmittelschulausweisprüfungen und Fachmaturitätsprüfungen
- Bewilligung von Nachteilsausgleichsmassnahmen oder individuellen Lernzielen, soweit diese für die Abschlussprüfungen relevant sind
Weiter berät die KPFMS die Bildungs- und Kulturdirektion in Fragen der Fachmittelschulbildungsgänge, der Vorbereitung und Durchführung der Abschlussprüfungen, der Bedingungen für die Aufnahme in tertiäre Ausbildungen sowie der Anerkennung von Fachmittelschulabschlüssen.
Die Aufgaben der Hauptexpertinnen und Hauptexperten der KPFMS werden in der Mittelschulverordnung (MiSV) in Artikel 27 geregelt:
Weisungen Fachmittelschulausweisprüfungen und Fachmaturitätsprüfungen
Gestützt auf Artikel 26 der Mittelschulverordnung hat die Kantonale Prüfungskommission Fachmittelschulen die folgenden Weisungen erlassen:
Weisungen für die Durchführung von Fachmittelschulausweisprüfungen (gültig bis Prüfungen im Sommer 2023)
Weisungen für die Durchführung von Fachmittelschulausweisprüfungen (gültig für die Prüfungen ab 2024)
Weisungen für die Durchführung von Fachmaturitätsprüfungen Gesundheit und Soziale Arbeit (gültig bis 2023/2024)
Weisungen für die Durchführung von Fachmaturitätsprüfungen Gesundheit und Soziale Arbeit (gültig für die Prüfungen ab 2025)
Weisungen für die Durchführung von Fachmaturitätsprüfungen Pädagogik gültig ab Prüfungen 2021
Beschlüsse der KPFMS
- 1/2023 Beschluss KPFMS: Umgang mit Lektürelisten und Vertiefungs- sowie Spezialgebieten bei den FMS-Ausweisprüfungen und Fachmaturitätsprüfungen im Falle einer Repetition
- 3/2021 Beschluss KPFMS: FMS-Ausweisprüfungen - Individuelle Lernziele aufgrund geringerer Kenntnisse in Erst- und Zweitsprache
- 2/2021 Beschluss KPFMS: Aufteilung der FMS-Ausweisprüfung für besonders begabte Kandidatinnen und Kandidaten in besonderen Fällen
- 1/2020 Beschluss KPFMS: FMS-Ausweisprüfungen 2021 - Vorbereitungsphase - Termine und Prüfungsserien
- 1/2019 Beschluss KPFMS: Ton- und Bildbandaufnahmen bei mündlichen Abschlussprüfungen (FMS-Ausweisprüfungen und Fachmaturitätsprüfungen)
Formulare der KPFMS
Formular Prüfungsentschädigung für Expertinnen und Experten FMS-Ausweisprüfungen
Formular Prüfungsentschädigung für Expertinnen und Experten Fachmaturität Gesundheit und Soziale Arbeit
Formular Prüfungsentschädigung für Expertinnen und Experten Fachmaturität Pädagogik
Feedbackformular an die Hauptexpertin / den Hauptexpert FMS-Ausweisprüfungen
Feedbackformular an die Hauptexpertin / den Hauptexperten Fachmaturitätsprüfungen Gesundheit und Soziale Arbeit
Feedbackformular an die Hauptexpertin / den Hauptexperten Fachmaturitätsprüfungen Pädagogik