Um sich gezielt für die Aufnahmeprüfung der Fachmittelschule vorbereiten zu können, finden die Schülerinnen und Schüler auf dieser Seite die Aufgabenserien der Aufnahmeprüfungen der vergangenen Jahre.
Aufgaben und Lösungen Aufnahmeprüfungen FMS1
Ein nicht graphikfähiger, nicht programmierbarer Taschenrechner, welcher ebenfalls keine Gleichungslösungsfunktion enthält, darf eingesetzt werden. Dies entspricht, den in der Volkschule verwendeten Taschenrechner.
Mathematik - Aufgaben 2024
Mathematik - Lösungen 2024
Mathematik - Aufgaben 2023
Mathematik - Lösungen 2023
Mathematik - Aufgaben 2022
Mathematik - Lösungen 2022
Mathematik - Aufgaben 2021
Mathematik - Lösungen 2021
Mathematik - Aufgaben 2020
Mathematik - Lösungen 2020
Mathematik - Aufgaben 2019
Mathematik - Lösungen 2019
Mathematik - Aufgaben 2018
Mathematik - Lösungen 2018
Mathematik - Aufgaben 2017
Mathematik - Lösungen 2017
Mathematik - Aufgaben 2016
Mathematik - Lösungen 2016
Mathematik - Aufgaben und Lösungen 2014
Mathematik - Aufgaben 2012
Mathematik - Lösungen 2012
Die Aufnahmeprüfung Französisch ist eine Einzelprüfung und dauert 15 Minuten. Es werden die Fertigkeiten Lese- und Hörverstehen sowie Lesen und Sprechen geprüft. Dazu erhalten die Kandidatinnen und Kandidaten einen Text im Umfang von 20 bis 30 Zeilen.
Textbeispiele finden sich nachfolgend:
Textbeispiel 1 (Eintritt aus dem 9. Schuljahr)
Textbeispiel 2 (Eintritt nach der obligatorischen Schulzeit)
Textbeispiel 3 (Eintritt in das zweite Schuljahr des FMS Bildungsgangs)
Leseverstehen:
Die Kandidatinnen und Kandidaten lesen während 2 bis 3 Minuten für sich den Text, der ihnen abgegeben wird und erklären, was sie verstanden haben. Die Kandidatinnen und Kandidaten zeigen ein globales Textverstehen.
Sie werden aufgefordert, Fragen zu bestimmten Ausdrücken zu stellen, die sie nicht verstanden haben (Fragetechnik).
Lesefertigkeit:
Die Kandidatinnen und Kandidaten lesen einige Zeilen des abgebenden Textes fliessend vor.
Hörverstehen und Sprechen:
Ausgehend vom Text wird überprüft, ob die Kandidatinnen und Kandidaten an einem Gespräch teilnehmen und im Rahmen der erworbenen Kenntnisse eigene Meinungen, Absichten und Erlebnisse ausdrücken können. Es können noch weitere Fragen zum Textverständnis gestellt werden.