Schliessen Sie demnächst die Fachmittelschule ab und möchten Lehrerin oder Lehrer an der Volksschule werden? Mit der Fachmaturität Pädagogik erhalten Sie den direkten und prüfungsfreien Zugang zum Studiengang «Primarstufe» an den Pädagogischen Hochschulen.
Dauer und Ablauf
Der Bildungsgang Fachmaturität Pädagogik dauert ein Jahr und besteht aus einem Vorpraktikum (6 Wochen) an einer Primarschule oder in einem Kindergarten, dem Verfassen und Präsentieren einer Fachmaturitätsarbeit, dem Besuch des allgemeinbildenden Unterrichts (25 Wochen) sowie einer schriftlichen Abschlussprüfung. Die Terminpläne können bei der zuständigen Fachmittelschule (Neufeld, Biel, Bienne, Thun) bezogen werden.
Aufnahmebedingungen
Die Fachmaturität wird direkt im Anschluss an den Fachmittelschulbildungsgang absolviert. Die Aufnahme in die Fachmaturität Pädagogik kann erfolgen, sofern folgende Bedingungen erfüllt sind:
Aufnahmen 2023:
- Fachmittelschulausweis im kombinierten Berufsfeld Gesundheit und Soziale Arbeit (auslaufend)
- Noten im Fachmittelschulausweis in den Fächern Erstsprache, zweite Landessprache, Mathematik und Naturwissenschaften müssen zusammen 16 Punkte ergeben, und keine Note darf unter 3,5 liegen.
Aufnahmen ab 2024: Fachmittelschulausweis im Berufsfeld Pädagogik
Wer die Fachmittelschule in einem anderen Berufsfeld absolviert hat, muss zusätzliche Leistungen absolvieren.
Anmeldung
Die Anmeldung zur Fachmaturität erfolgt mittels Anmeldeformular bis am 15. Februar vor dem jeweiligen Ausbildungsstart. Die Anmeldeformulare können bei der gewünschten FMS bezogen werden.
Praktikum
Die Fachmaturität Pädagogik beginnt mit einem sechswöchigen Vorpraktikum an einer öffentlichen Primarschule oder in einem öffentlichen Kindergarten des Kantons Bern. Die Kandidatinnen und Kandidaten sammeln damit erste Erfahrungen im Berufsalltag von Lehrpersonen. Das Praktikum wird von den Kandidatinnen und Kandidaten selbst organisiert. Die abgebende FMS kann bezüglich der Praktikumssuche Unterstützung bieten und validiert den Praktikumsplatz.
Die Ziele und organisatorischen Abläufe sind kantonal geregelt und finden sich in der Wegleitung. Zudem unterzeichnen die Kandidatinnen und Kandidaten sowie die Praktikumslehrperson zu Beginn des Praktikums eine schriftliche Vereinbarung.
Wegleitung für das Pädagogische Vorpraktikum Fachmaturität Pädagogik
Praktikumsvereinbarung und Entschädigung für das Vorpraktikum zur Fachmaturität Pädagogik
Fachmaturitätsarbeit
Ausgehend vom Praktikum formulieren die Kandidatinnen und Kandidaten das Thema für die Fachmaturitätsarbeit, welche bis zur Abschlussprüfung ausgearbeitet werden muss. Die Fragestellung der Arbeit wird im Verlaufe des Praktikums entwickelt und hat einen konkreten Bezug zum pädagogischen Arbeitsfeld. Die Fachmaturitätsarbeit wird von einer Lehrperson der FMS betreut und beurteilt.
Allgemeinbildender Unterricht
Nach dem Vorpraktikum besuchen die Kandidatinnen und Kandidaten während 25 Wochen den Unterricht in Allgemeinbildung. Dieser beinhaltet folgende Fächer:
- Deutsch
- Französisch
- Mathematik
- Biologie, Chemie und Physik
- Geschichte und Geografie
- Kunstfach (Musik oder Bildnerisches Gestalten)
Hinweis: Die Fächer Geschichte und Geografie werden auf Französisch unterrichtet, um die Sprachkompetenzen der Kandidatinnen und Kandidaten zu stärken.
Abschlussprüfungen
Für alle Fächer der Allgemeinbildung (mit Ausnahme des Kunstfachs) findet eine Abschlussprüfung statt. Für eine Zulassung zur Abschlussprüfung muss die Fachmaturitätsarbeit als genügend bewertet werden.
Fachmaturitätszeugnis
Wer die Fachmaturitätsprüfungen besteht, erhält ein schweizerisch anerkanntes Fachmaturitätszeugnis Pädagogik.
Anschlussmöglichkeiten
Übertritt in die Pädagogische Hochschule
Die Fachmaturität Pädagogik berechtigt den prüfungsfreien Eintritt in das Bachelorstudium an den Pädagogischen Hochschulen, in welchem die Studierenden für das Unterrichten auf der Vorschulstufe (Kindergarten) und der Primarstufe (1. bis 6. Schuljahr) befähigt werden. Wer das Studium erfolgreich abschliesst, erhält das Lehrdiplom für die erwähnten Schulstufen.
Passerelle Berufs- und Fachmaturität – universitäre Hochschulen
Fachmaturandinnen und Fachmaturanden, die den allgemeinen Zugang zu universitären Hochschulen anstreben, haben die Möglichkeit die Passerelle Berufs- und Fachmaturität – universitäre Hochschulen zu absolvieren:
Ausbildungsort
Die Fachmaturität Pädagogik wird an den Fachmittelschulen in Bern, Biel und Thun geführt.
Kosten
Personen mit stipendienrechtlichem Wohnsitz im Kanton Bern bezahlen kein Schulgeld für den Besuch des Fachmaturitätsbildungsgangs.