Die Digitalisierung in der Bildung erfordert robuste ICT-Infrastrukturen, fundierte Medien- und ICT-Kompetenzen sowie klare Regelungen für den Einsatz privater Geräte und den Umgang mit Datennutzung und Sicherheitsfragen. Die folgenden Vorgaben und Empfehlungen sollen Verantwortliche bei diesen Herausforderungen unterstützen.
Rahmenbedingungen digitales Prüfen an den Schulen der Sek II
Die MBA Vorgabe Rahmenbedingungen für digital durchgeführte Prüfungen an den Schulen der Sek II regelt den Sachverhalt der Durchführung von Prüfungen in digitaler Form, die für das Abschlusszeugnis relevant sind (Erfahrungsnoten und Prüfungsnoten).
Umgang mit Personendaten
Die MBA Vorgabe Umgang mit Personendaten regelt folgender Sachverhalt:
- Bekanntgabe von Personendaten an Private und Behörden
- Umgang mit besonders schützenswerten Personendaten, insbesondere im Mailverkehr
- Verantwortlichkeit für die Einhaltung der Vorgaben
Informationssicherheit und Datenschutz ISDS
Die Informationssicherheit stellt sicher, dass die Informationen gemäss ihrem Schutzbedarf nach Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Nachvollziehbarkeit geschützt werden und dadurch auch die Anforderungen des Datenschutzes (materielle Richtigkeit der Informationen zur Person sowie Schutz der Persönlichkeit als Grundrecht) erfüllt werden.
Informationen zu Ansprechpersonen, Vorgehen ISDS sowie Verantwortlichkeiten und Pflichten sind im Intranet des Kantons Bern zu finden.
Bring Your Own Device (BYOD)
Auch an den Schulen werden private mobile Geräte zu einem unverzichtbaren Arbeitsinstrument im Unterricht. Der Einsatz digitaler Tools und Medien fördert die Medien- und Kommunikationskompetenz und erweitert die pädagogisch-didaktischen Möglichkeiten für den Unterrichts- und Lernprozess.
Damit Lehrpersonen, Schülerinnen, Schüler und Lernende ihre privaten mobilen Geräte im Unterricht verwenden können, braucht es eine entsprechende schulische ICT-Infrastruktur, Regelungen zur Verwendung von privaten, mobilen Endgeräten, aber auch zum Datenschutz.
Nachhaltigkeit und Digitalisierung
Die Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit der Universität Bern hat im Auftrag des MBA-Fachausschusses ICT ein Faktenblatt zur Nachhaltigkeit und Digitalisierung erarbeitet. Es informiert über den Energiebedarf für die Herstellung der Informatik-Geräte sowie deren Nutzung. Es beleuchtet aber auch den Video-Konsum und dessen Auswirkungen. Anhand eines Selbst-Checks kann die Leserin und der Leser über die eigenen Verhaltensweisen reflektieren. Das Merkblatt soll (insbesondere unter den Rahmenbedingungen des Distanzunterrichts) als Grundlage für Gruppenarbeiten Anwendung finden, die aktuellen Anliegen des Klimastreiks aufgreifen und dafür sorgen, dass sich die Lernenden vertieft mit ihrem Konsumverhalten auseinandersetzen.
Das Mittelschul- und Berufsbildungsamt nimmt gerne Projekt- und Erfahrungsberichte entgegen, um die Wirkung des Faktenblattes in die weiteren Arbeiten einfliessen zu lassen.