Die eidgenössisch anerkannten kantonalen Berufsmaturitätsprüfungen unterstehen der Kantonalen Berufsmaturitätskommission KBMK.
Kontaktadresse und Hinweise
Seit 1. Januar 2022 erreichen Sie die Kantonale Berufsmaturitätskommission KBMK unter folgender Anschrift:
Kantonale Berufsmaturitätskommission
Berner Fachhochschule, Geschäftsstelle Berufsmaturität
Falkenplatz 24
3012 Bern
Telefon: +41 31 848 32 18
Mail: kbmk@bfh.ch
Wir danken Ihnen, dass Sie sich für alle Fragen bezüglich der organisatorischen Durchführung von Abschlussprüfungen der Berufsmaturität, rechtliche Fragen zur Durchführung dieser Prüfungen sowie zu Weisungen und dem Geschäftsreglement der KBMK, inhaltlichen Fragen zu Prüfungen auf ValidOrg, Prüfungszwischenfällen sowie Nachteilsausgleich an den Schlussprüfungen der Berufsmaturität an die Sekretärin der Kommission, Jacqueline Achermann wenden.
Sollte es aufgrund von Covid-19 wiederum rechtlicher Sonderregelungen bedürfen, so werden diese in erster Linie vom Mittelschul- und Berufsbildungsamt vorbereitet. Die operativen Umsetzungsbestimmungen auf Ebene der Weisungen würden wiederum von der KBMK selbst ergänzt werden.
Kantonale Berufsmaturitätskommission KBMK
Die KBMK legt in Weisungen die Regelungen für die Abschlussprüfungen fest und ernennt Hauptexpertinnen und Hauptexperten in den Fächern, in denen diese die Validierung sicherstellen.
Die Kommissionsmitglieder werden von der Bildungs- und Kulturdirektorin oder dem Bildungs- und Kulturdirektor ernannt.
Sitzungsdaten der KBMK
Die KBMK tagt 2022 an folgenden Daten:
- Mittwoch, 16. Februar 2022
- Mittwoch, 11. Mai 2022
- Mittwoch, 16. November 2022
Hauptexpertinnen und Hauptexperten
Um niveauvergleichbare Berufsmaturitätsprüfungen im Kanton Bern zu gewährleisten, werden die Abschlussprüfungen der Berufsmaturität validiert. Die Hauptexpertinnen und Hauptexperten nehmen diese Aufgabe im Auftrag der Kantonalen Berufsmaturitätskommission KBMK wahr.
Prüfungsexpertinnen und Prüfungsexperten
Expertinnen und Experten an den Berufsmaturitätsprüfungen werden von den Hauptexpertinnen und Hauptexperten eingesetzt. Für den Einsatz gilt eine Alterslimite von 70 Jahren.
Als Expertinnen und Experten rechnen Sie Ihre Einsätze direkt beim Sekretariat KBMK ab.
Schritt1
Um Ihren Prüfungseinsatz abzurechnen füllen Sie pro Schule, an der Sie zum Einsatz gekommen sind ein Formular vollständig aus.
Schritt2
Reichen Sie das unterzeichnete Formular der Prüfungsleitung der jeweiligen Schule ein.
Schritt3
Die Prüfungsleitung kontrolliert die Abrechnung, versieht das Formular mit Stempel und Unterschrift, sofern es korrekt ausgefüllt ist, und leitet es anschliessend an das KBMK-Sekretariat weiter.
Schritt4
Das KBMK-Sekretariat prüft die Abrechnung formal und leitet sie zur Auszahlung an die zuständige Kantonsstelle weiter.
Hinweis!
Wählen Sie ausschliesslich «quellensteuerpflichtig», wenn Sie tatsächlich keine reguläre Steuererklärung in der Schweiz einzureichen haben und alle Arbeitgeber Ihre Steuer direkt abziehen.
Kontakt KBMK
Kantonale Berufsmaturitätskommission
Berner Fachhochschule, Geschäftsstelle Berufsmaturität
Falkenplatz 24
3012 Bern
Leiterin der Geschäftsstelle: Jacqueline Achermann
Telefon: +41 31 848 32 18
Mail: kbmk@bfh.ch