Die nationalen Bildungsziele definieren die Grundkompetenzen in vier Fachbereichen Schulsprache, Mathematik, Naturwissenschaften und Fremdsprachen, welche alle Schülerinnen und Schüler bis zu einem bestimmten Zeitpunkt ihrer Schullaufbahn erworben haben sollen. Mit der Überprüfung der Grundkompetenzen (ÜGK) wird untersucht, ob die Schülerinnen und Schüler diese Bildungsziele erreichen.
Die Bundesverfassung regelt in Art. 62, Abs. 4 die Harmonisierung des Schulwesens in den Bereichen des Schuleintrittsalters, der Schulpflicht, der Dauer und der Ziele der Bildungsstufen sowie deren Übergänge.
Gestützt auf das HarmoS-Konkordat (Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der obligatorischen Schule, 14. Juni 2007) hat die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren EDK beschlossen, gesamtschweizerische Bildungsstandards zu entwickeln, einzuführen und periodisch zu überprüfen. Der Kanton Bern trat 2009 nach einer kantonalen Volksabstimmung dem Konkordat bei.
Die von der EDK im Jahr 2011 frei gegebenen Bildungsstandards beschreiben sogenannte «Grundkompetenzen» von Schülerinnen und Schülern. Grundkompetenzen gibt es für die Schulsprache, Mathematik und Naturwissenschaften am Ende der 2., 6. und 9. Klasse sowie für die Fremdsprachen am Ende der 6. und 9. Klasse.
Seit 2016 finden in der Schweiz regelmässige Überprüfungen des Erreichens der Grundkompetenzen (ÜGK) statt. Im Frühling 2016 wurden die Grundkompetenzen in Mathematik (9. Klasse), ein Jahr später in der Schulsprache und der ersten Fremdsprache (6. Klasse) überprüft. 2023 folgte eine Untersuchung der Grundkompetenzen der Schülerinnen und Schülern der neunten Klasse. Im Unterschied zur Erhebung 2017 wurde auch die zweite unterrichtete Fremdsprache getestet.
Nächste Erhebungen
Im Frühjahr 2024 werden die Grundkompetenzen Schulsprache und Mathematik in der zweiten Primarklasse erhoben. Als Vorbereitung dazu wurde im Frühjahr 2022 eine Piloterhebung mit einer kleineren Stichprobe durchgeführt. Piloterhebungen dienen dazu, die Organisation, die Durchführung sowie die Testaufgaben vor der eigentlichen Haupterhebung zu optimieren.
Im März 2023 hat die EDK die Weiterführung und Verstetigung des Monitorings der Grundkompetenzen beschlossen. Entschieden wurde ein vierjähriger Erhebungszyklus mit Erhebungen im letzten Jahr der Primarstufe und im 3. Jahr der Sekundarstufe I. Getestet werden die Fachbereiche Schulsprache, Mathematik und Fremdsprachen. Die Zielsetzung bleibt gleich: Es soll der Anteil der Schülerinnen und Schüler ermittelt werden, welche die Grundkompetenzen erreichen. Zudem sollen Aussagen zu den Kompetenzen über das ganze Leistungsspektrum hinweg möglich sein.
Die Erhebungen werden in der deutschsprachigen Schweiz von der Pädagogischen Hochschule St. Gallen (PH SG) koordiniert und durchgeführt.
Jahr | Erhebung | Stichprobe |
---|---|---|
2022 | Piloterhebung ÜGK Schulsprache und Mathematik | 2. Primarklasse |
2023 | Haupterhebung ÜGK Schulsprache und Fremdsprachen | 9. Schuljahr |
2024 | Haupterhebung ÜGK Schulsprache und Mathematik | 2. Primarklasse |
2024 | Piloterhebung PISA 2024 | 15-Jährige |
2025 | Haupterhebung PISA, Schwerpunkt Naturwissenschaften | 15-Jährige |
2027 | Pilot Monitoring der Grundkompetenzen H8 2028 | 6. Primarklasse |
2028 | Haupterhebung Monitoring der Grundkompetenzen H8 | 6. Primarklasse |
2028 | Piloterhebung PISA 2029 | 15-Jährige |
2029 | Haupterhebung PISA 2029, Schwerpunkt Lesen | 15-Jährige |
Ergebnisse
Auskunft für Schulen aus dem Kanton Bern
Für den deutschsprachigen Kantonsteil: Jürgen Allraum
Für den französischsprachigen Kantonsteil: Maud Macho-Gerber