Der Kanton Bern hat bis und mit 2023 jährlich die Zahl und die Art der Anschlusslösungen der Berner Schülerinnen und Schüler beim Übergang von der Sekundarstufe I in die Sekundarstufe II erhoben.
Die Ergebnisse sind für die Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern ein wichtiges Instrument zur Steuerung und Überwachung der Qualität der Bildungsangebote an der Nahtstelle zwischen den obligatorischen und nachobligatorischen Bildungsgängen. Ziel ist es, möglichst vielen Jugendlichen den Übertritt in eine nachobligatorische Ausbildung zu ermöglichen. Damit soll die persönliche Entwicklung der Jugendlichen und deren Integration ins Erwerbsleben sichergestellt werden.
Die Schulaustretendenumfrage wurde per 2024 eingestellt. Der Anteil der Jugendlichen in den verschiedenen Bildungsgängen der Sekundarstufe II kann der Bildungsstatistik der BKD entnommen werden.