Die nationalen Berufsmeisterschaften SwissSkills auf dem Bernexpo-Areal in Bern sind das Schaufenster für die Berufsbildung in der Schweiz. Die Lernenden von Lehrbetrieben aus dem Kanton Bern haben dabei überaus starke Leistungen gezeigt. In den vergangenen Tagen gewannen sie insgesamt 74 Medaillen. Die Berner Equipe war zudem die grösste an den diesjährigen SwissSkills. 223 Lernende aus Berner Lehrbetrieben nahmen daran teil.
Beste Werbung für die Berufsbildung
«Ich danke allen Teilnehmenden und den Medaillengewinnenden ganz herzlich, sie alle machen beste Werbung für die Berufsbildung im Kanton Bern», gratuliert Bildungs- und Kulturdirektorin Christine Häsler. Bei ihrem Besuch an den Wettkämpfen habe sie beeindruckt zusehen können, mit wie viel Leidenschaft und Disziplin die jungen talentierten Erwachsenen ihren Beruf ausüben und so einen wichtigen Beitrag für unseren Alltag und unsere Zukunft leisten. «Hier wird auch für alle sichtbar, welch wertvolle Arbeit die Ausbildungsbetriebe das ganze Jahr hindurch leisten», sagt Häsler.
Bühne für 150 Berufe und 1100 Talente
An den SwissSkills wurden auf 110 000 Quadratmetern – einer Fläche von 15 Fussballfeldern – 150 Berufe vorgestellt: vom Schweissen bis zum Programmieren, vom Servieren bis zum Lackieren. Rund 1100 Talente aus allen Sprachregionen zeigten ihr Können in 92 Schweizer Berufsmeisterschaften. Unterstützt und bewertet wurden sie von über 800 Expertinnen und Experten. Über 65 000 Schülerinnen und Schüler besuchten die SwissSkills 2025 von vergangenem Mittwoch bis Freitag im Klassenverband. Die SwissSkills sind für viele von ihnen der erste Kontakt mit der Berufswelt.