Logo Kanton Bern / Canton de BerneBildungs- und Kulturdirektion
26. Januar 2007
Zurück zur Übersicht

Regierungsrat des Kantons Bern: Kredit für neues Tramprojekt im Westen von Bern

aid. Der Regierungsrat des Kantons Bern unterbreitet dem Grossen Rat einen Kredit von rund 33,4 Millionen Franken für den Bau einer neuen Tramlinie im Westen der Stadt Bern. Das neue Projekt „Tram Bern West“ weist eine verbesserte Linienführung auf und kostet gut 20 Millionen Franken weniger als das Vorgängerprojekt. Der Grosse Rat wird sich mit der Vorlage in der März-Session 2007 befassen.

Der Westen von Bern umfasst mit Brünnen und Ausserholligen/Weyermannshaus zwei grosse Entwicklungsgebiete der Stadt Bern. Gemäss aktueller Planung sollen hier Wohnraum für bis zu 4'000 Personen und bis zu 7'000 neue Arbeitsplätze entstehen. Dieser dynamischen Entwicklung sind die beiden Trolleybuslinien, die dieses Gebiet heute erschliessen, nicht mehr gewachsen. Mit der Umstellung auf eine Tramerschliessung sowie flankierenden Massnahmen (bessere punktuelle Bus-Erschliessung) können die notwendigenÖV-Kapazitäten bereitgestellt werden.

Ein erstes Projekt haben die Stimmberechtigten des Kantons Bern im Mai 2004 ganz knapp abgelehnt. Nun liegt ein neues Projekt vor, das den Kritikpunkten Rechnung trägt. Es wurde von einer breit abgestützten Projektorganisation in einem partizipativen Prozess erarbeitet, in dem alle interessierten Kreise (Bevölkerung, Quartierorganisationen, Parteien, Gegner des ersten Projektes sowie Verbände und Wirtschaftsorganisationen) vertreten waren.

Die neue Linienführung folgt grösstenteils der heutigen Linienführung der beiden Trolleybuslinien 13 und 14. Die Tramlinie 14 wird bis zur S-Bahn Station Brünnen und dem Freizeit- und Einkaufszentrum WestSide verlängert. Das Stöckackerquartier wird direkt bedient und die aufwändige Querung des Weyermannshausviadukts entfällt. Für den motorisierten Individualverkehr wurden zusätzlicheÜberholmöglichkeiten geschaffen. Das neue Tramprojekt ist rund 20 Millionen billiger als das erste Projekt. Die geringeren Kosten sind zu einem Grossteil auf die geänderte Linienführung zurückzuführen.

Neben der Linienführung wurde auch die Frage nach dem geeignetsten Verkehrsmittel nochmals eingehend abgeklärt. Es hat sich gezeigt, dass der Einsatz von Doppelgelenkbussen zwar technisch möglich wäre. Allerdings weist die Tramvariante längerfristig deutliche Vorteile auf. Ein 42 Meter langes Tram kann mehr als doppelt so viele Passagiere befördern (170) wie ein normaler Gelenkbus (70) und rund 70 Prozent mehr als ein Doppelgelenkbus (100). Zudem ergeben sich Synergien mit dem bestehenden Tramnetz. Der Bund hat die Dringlichkeit des Projekts anerkannt und unterstützt es aus dem Infrastrukturfonds.

Der Kostenanteil des Kantons an den Infrastrukturkosten von Tram Bern West beträgt 52,75 Millionen Franken (Kostengenauigkeit +/-10 Prozent). Daran beteiligen sich die bernischen Gemeinden, wie bei allen andern Projekten desöffentlichen Verkehrs, gemäss kantonalem Finanzierungsschlüssel mit einem Drittel, d.h. mit 17,6 Millionen Franken. Die Nettoausgaben zu Lasten des Kantons, die in der Märzsession dem Grossen Rat beantragt werden, belaufen sich somit auf knapp 33,4 Millionen Franken. Die restlichen Kosten teilen sich die Stadt Bern (26 Millionen Franken aufgrund des Volksentscheids vom November 2006) und ihre Betriebe, in geringem Ausmass zudem der Kanton (Anpassung Kantonsstrassen im Umfang von 1 Million Franken) und Dritte.

Mediendokumentation

Seite teilen