Logo Kanton Bern / Canton de BerneBildungs- und Kulturdirektion
30. August 2022
Zurück zur Übersicht
Medienmitteilung der Bildungs- und Kulturdirektion
:

Lebendige Freizeitstätten

Die Scheinwerfer der diesjährigen Europäischen Tage des Denkmals unter dem Motto «Freizeit – Temps libre» richten sich am 10. und 11. September 2022 auf Stätten der Kunst, der Erholung und des Sports. Auch im Kanton Bern gibt es einiges zu entdecken.

An Orten der Freizeit erholen und entfalten wir uns und entwickeln uns weiter. Hier wird gelauscht, gestaunt und gespielt. Hier werden Begegnungen gemacht, Geschichten inszeniert und Wettkämpfe ausgetragen. Viele Sport- und Kunststätten sind als Teil unseres Kulturerbes nicht nur Kulisse, sondern werden nach wie vor tagaus tagein genutzt. Die Denkmaltage 2022 nehmen das Publikum mit auf einen Streifzug durch verschiedene Zeiten: zu Fuss auf Kulturwegen, in der Seilbahn oder mit dem Dampfschiff.

Das Freizeitverhalten der Menschen wandelt sich. So ändern sich auch die Anforderungen an die Orte, an denen wir Sport treiben und Kunst erleben. Manchmal zeigt sich der historische und gesellschaftliche Wert einer Stätte erst dann, wenn sie schliesst – wie während der Corona-Pandemie, als wir zeitweise auf diese Erholungsräume verzichten mussten. Studien zum Kulturverhalten der Menschen während der Pandemie zeigen, dass die Menschen das kulturelle Erbe vermehrt schätzen lernten.

Das Programm im Kanton Bern

Auch im Kanton Bern gibt es viele lebendige Orte der Freizeit und die damit verbundenen Aktivitäten zu entdecken. Auf einem ausgedehnten Rundgang können Interessierte die diversen Kultur- und Sportanlagen von Wengen besuchen. Die Berner Schlösser am Thunersee bieten vielseitige Einblicke in die Freizeitbeschäftigung der Herrschaften im 19. Jahrhundert und zur Entwicklung des Tourismus im Berner Oberland. In Bern lohnt sich die Besichtigung des bereits 1279 aufgerichteten Dachstuhls der Französischen Kirche – der grösste Versammlungsraum in der mittelalterlichen Stadt. Oder man begibt sich auf einen Parcours unter dem Motto «Spiel, Sport, Spass» im Museumsquartier.

Auch Freizeitoasen wie der Volkspark Kleine Schanze oder die grosszügigen Grünanlagen der Grossüberbauung Wittigkofen stehen auf dem Programm. In Bévilard im Berner Jura wird in der Turnhalle des bekannten Architekten Charles Kleiber die Entwicklung der Zeitmessung präsentiert. Oder wie wäre es mit einer Besichtigung per App? In Saint-Imier, Bellelay und Corgémont kann das kulturelle Erbe auf eigene Faust per Smartphone-App erkundet werden, etwa die Kirche Saint-Nicolas de Flüe in Corgémont, deren Restaurierung mit dem Spezialpreis 2022 der Fachkommission für Denkmalpflege ausgezeichnet wurde.

Persönliche Highlights rechtzeitig zusammenstellen

Wer sich seinen Platz sichern will, sollte sich mancherorts frühzeitig anmelden. Ausführliche Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen und Anmeldebedingungen sind online zu finden.

Das Programm im Kanton Bern

Weitere Informationen: www.hereinspaziert.ch

Was sind die Europäischen Tage des Denkmals?

Die Europäischen Tage des Denkmals sind ein kulturelles Engagement des Europarates und wurden von diesem offiziell lanciert. Ziel der Tage des Denkmals ist es, in der Bevölkerung das Interesse an unseren Kulturgütern und deren Erhaltung zu wecken. In der Schweiz findet die Veranstaltung jeweils am zweiten Septemberwochenende statt. Die Europäischen Tage des Denkmals wurden erstmals 1984 in Frankreich durchgeführt. Mittlerweile beteiligen sich rund 50 Länder daran. Für die landesweite Koordination in der Schweiz ist die Nationale Informationsstelle zum Kulturerbe (NIKE) zuständig. Sie bestimmt jedes Jahr ein Thema, so 2022 «Freizeit – Temps libre – Tempo libero – Temps liber».

Die Berner Veranstaltungen werden von den Fachstellen für Denkmalpflege und Archäologie, dem Berner Heimatschutz, den Berner Schlössern, den Kulturabteilungen der grösseren Städte sowie vielen weiteren am Kulturerbe interessierten Institutionen organisiert.

Mediendokumentation

  • Programm
Seite teilen