Wichtige Themen der digitalen Transformation mit den vielfältigen Potenzialen und Herausforderungen sind Datensicherheit, Datennutzung und digitale Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler, sowie der Lehrpersonen.
Der Lehrplan 21 enthält ein Modul «Medien und Informatik». Die Schulung dieser Modulkompetenzen erfolgt in eigenen Unterrichtsgefässen. Zusätzlich sind Anwendungskompetenzen definiert, die in den Fachbereichen integriert unterrichtet werden.
Im Datenschutzlexikon finden sich in den entsprechenden alphabetisch geordneten Stichwörtern die wichtigsten Begriffe, Grundsätze und Informationen zum Datenschutz sowie Antworten zu den in der Praxis am häufigsten gestellten Fragen.
Die Empfehlungen an die Gemeinden und Schulleitungen enthalten neben Informationen zur Ausstattung der Schulen mit ICT auch Aussagen zur Führung und Organisation des Bereiches durch Gemeinden und Schulleitungen, zu Haltungen und Kompetenzen der Lehrpersonen und zum Stellenwert des ICT Konzeptes der Schule. Die Empfehlungen werden zurzeit überarbeitet.
Fächernet richtet sich an Lehrpersonen, Studierende und Schulleitungen der Volksschulen im Kanton Bern. Die Plattform bietet praktische Umsetzungshilfen zum Lehrplan 21 sowie vielfältige Materialien für den Unterricht vom 1. bis 3. Zyklus.
Auch wichtige Grundlagen für die Planung und Umsetzung des Unterrichts «Medien und Informatik» werden kompakt und praxisnah aufgezeigt.
Schule und Digitalität unterstützt Behörden, Schulen und SMI bei der Umsetzung der digitalen Transformation. Sie berät bei der Erstellung und Umsetzung des Konzepts Medien und Informatik, unterstützt bei technischen sowie pädagogischen Anliegen zur Integration von Medien und Informatik in Schule und Unterricht und bildet SMI aus und weiter.