In Communities of Practice Schulen Sekundarstufe II arbeiten Mitarbeitende und Lehrpersonen der Mittelschulen, der Berufsfachschulen, der Höheren Fachschulen, der Institutionen der Weiterbildung, der Berufsberatung und des MBA an spezifischen Themen und an gemeinsamen, schulübergreifenden Projekten.
Möchten Sie hier eine bestehende Community of Practice verlinkt haben? Melden Sie sich bei digitalboard-sek2@be.ch unter Angabe der entsprechenden Metadatenfelder.
Koordination
Martin Studer
Urs Egli
Beschreibung
Mit dieser CoP schaffen wir im Bereich digitales Prüfen gemeinsame Standards, lösen Alltagsprobleme, verteilen Wissen und treiben Innovationen voran.
Zielgruppe
Lehrpersonen, Mitglieder der Schulleitung, Informatikdienste, Pädagogischer ICT-Support
Ziele
Diese Community befindet sich im Aufbau. Die Ziele werden gemeinsam von den Mitgliedern festgelegt.
Fachliche Fragen
Für die Bearbeitung einer fachlichen Frage durch die Community wenden Sie sich bitte an: martin.studer@be.ch
Beitrittsanfrage
Koordination
Verein für digitale Integration und Transformation – VdIT
Beschreibung
Die smartlearn User Group dient als zentrale Plattform für den Austausch von Wissen, Ressourcen und Ideen rund um die Open-Source-Lern- und Prüfungsumgebung smartlearn.
Hier vernetzen sich Mitglieder, teilen Best Practices und arbeiten aktiv an Projekten mit. Gemeinsam fördern wir den Zugang zu Wissen und unterstützen einander bei der optimalen Nutzung von smartlearn, um nachhaltige Lernerfolge zu erzielen.
Mitglieder
Diese CoP richtet sich an die Poweruser der institutionellen Vereinsmitglieder VdIT, welche smartlearn im Einsatz haben..
Ziele
Durch Transparenz, Zusammenarbeit und Offenheit wird die Weiterentwicklung von smartlearn gemeinsam vorangetrieben und Wissen beim Einsatz von smartlearn geteilt.
Fachliche Fragen
Für die Bearbeitung einer fachlichen Frage durch die Community wenden Sie sich bitte an: info@vdit.ch
Beitrittsanfrage
info@vdit.ch - Dieser User Group können ausschliesslich Vereinsmitglieder VdIT beitreten: Mitglied werden – VdIT
Koordination
Tom Jampen
André Huwiler
Beschreibung
In dieser CoP erarbeiten wir Massnahmen für die Verbesserung der Sicherheit beim digitalen Prüfen und allgemeine Empfehlungen zur sicheren Umsetzung an den Schulen. Der aktuelle Fokus liegt beim Safe Exam Browser sowie bei smartlearn. Wir kommunizieren zuhanden der CoP «Digitales Prüfen».
Mitglieder
Diese geschlossene CoP besteht aus Vertretern der Berufsschulen, der Gymnasien sowie von smartlearn-Anbieter whatwedo.
- André Huwiler (WKS)
- Ralph Maurer (GIBB)
- Daniel Hofer (Gymnasium Lerbermatt)
- Markus Jordi (Gymnasium Neufeld)
- Tom Jampen (Gymnasium Kirchenfeld)
- Ueli Banholzer (whatwedo)
Ziele
- Die Sicherheit von digitalen Prüfungen soll permanent präsent und im Fokus sein.
- Wir beobachten aktuelle Entwicklungen und identifizieren neue wertvolle Technologien im Bereich des digitalen Prüfens.
- Wir halten aktiv Ausschau nach konkreten aktuellen Angriffsmöglichkeiten. Wir sammeln und klassifizieren diese und leiten daraus sinnvolle Massnahmen zur Verhinderung resp. Eindämmung ab.
- Wir pflegen den Kontakt und den Austausch mit wichtigen Anbietern, damit unsere Erkenntnisse auch ausserhalb unserer Community zur Erhöhung der Sicherheit beitragen.
- Wir erarbeiten Leitfäden zum Umgang mit Sicherheitsvorfällen während Prüfungen.
Fachliche Fragen
Für die Bearbeitung einer fachlichen Frage durch die Community wenden Sie sich bitte an: tom.jampen@gymkirchenfeld.ch
Koordination
Arnaud Forster
André Huwiler
Beschreibung
Diese Community of Practice wird sich mit Themen und Fragen im Zusammenhang mit der Digitalisierung der Verwaltung befassen. Sie wird sich auf die „Digitalisierungsstrategie Schulen Sekundarstufe II 2023-2027“ stützen.
Die in dieser Gruppe angestellten Überlegungen können zu konkreten Massnahmen und/oder Umsetzungsprojekten führen.
Ziel
Die Digitalisierung der Schulen im Kanton Bern, erfordert in Verbindung mit der Zunahme der Verwaltungslast eine Modernisierung der Arbeitsinstrumente und -prozesse, um die Effizienz der Verwaltungen zu verbessern. Ziel ist es, gemeinsame Lösungen vorzuschlagen, wobei die Besonderheiten der einzelnen Schulen soweit wie möglich berücksichtigt werden sollen.
In dieser Community werden wir an mehreren Themen arbeiten (nicht abschliessende Liste):
- Prozesse automatisieren mithilfe kantonaler Tools (Microsoft 365, Evento usw.)
- Portfolio von Verwaltungsanwendungen, die ausserhalb des Kantons entwickelt wurden
- Weitere Projekte und Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung und Automatisierung der schulischen Verwaltung.
- ...
Zielgruppe
Wir suchen Personen aus der schulischen Verwaltung, die sich für diese Themen interessieren und zum Erfolg unserer Aufgabe, die Verwaltung zu digitalisieren, beitragen können.
Fachliche Fragen
Für die Bearbeitung einer fachlichen Frage durch die Community wenden Sie sich bitte an: arnaud.forster@gbjb.ch
Beitrittsanfrage
Koordination
André Huwiler
Forster Arnaud
Beschreibung
In dieser Community of Practice diskutieren wir Themen und Fragestellungen rund um Informationssicherheit und Datenschutz mit Fokus auf Bildung und Digitalisierung. Die daraus resultierenden Ergebnisse fliessen in die Umsetzung der «Digitalisierungsstrategie Schulen Sekundarstufe II 2023 - 2027» ein. Zudem besteht die Möglichkeit, dass daraus konkrete Massnahmen und Projekte entstehen, an denen sich die Mitglieder der Community auf Wunsch beteiligen können.
Zielgruppe
Für diese spannenden Themen suchen wir interessierte und engagierte Personen aus Schulen der Sekundarstufe II sowie Mitarbeitende des Kantons Bern (BKD-AZD-AID-EDUBERN und BKD-MBA), die mit uns die Bildungswelt der Zukunft mitgestalten möchten.
Ziel
Die Digitalisierung im Bildungsbereich schreitet mit grossen Schritten voran und bringt viele neue Herausforderungen mit sich. Seit September 2023 ist das neue nationale Datenschutzgesetz in Kraft, welches die Anforderungen an den Schutz personenbezogener Daten deutlich erhöht. In diesem Spannungsfeld ist es wichtig, Lösungen zu erarbeiten, die den neuen Anforderungen gerecht werden. Dabei sollen die Lösungen praxisnah und sinnvoll sein, damit sie auch im Schulalltag umgesetzt werden können. Auf diesem schmalen Grat suchen wir gemeinsam nach einem vertretbaren Mittelweg.
Mitglieder
Diese Community of Practice steht allen Mitarbeitenden und Lehrpersonen der Schulen Sekundarstufe II sowie den Mitarbeitenden der Organisationseinheiten BKD-AZD-AID-EDUBERN und BKD-MBA zur Verfügung.
Fachliche Fragen
Für die Bearbeitung einer fachlichen Frage durch die Community wenden Sie sich bitte an: andre.huwiler@wksbern.ch
Beitrittsanfrage
Koordination
Urs Egli
Martin Studer
Beschreibung
In dieser CoP tauschen wir uns zu verschiedensten Themen rund um den pädagogischen und didaktischen ICT-Support aus.
Dies könnten sein:
- Wie sieht der Support an den Schulen aus? Geführte Weiterbildungen, individuelle Beratungen, Intervisionsgruppen, …
- Zusammenarbeit mit Schulleitungen und Informatikdiensten
- Digitalisierungsstrategien der einzelnen Schulen
- Schulübergreifende Zusammenarbeit in Supportfragen
- …
Weitere Themen kommen aus der Community selber.
Zielgruppe
Pädagogischer ICT-Support, Mitarbeitende der Organisationseinheiten BKD-AZD-AID-EUDBERN und BKD-MBA, Schulleitungen
Ziele
Diese Community befindet sich im Aufbau. Die Ziele werden gemeinsam von den Mitgliedern definiert.
Mögliche Ziele könnten sein:
- Definition eines einheitlichen Verständnisses über Pflichten des PICTS
- Zusammenarbeit, Abgrenzung, Überschneidung mit Innoscouts
- …
Beitrittsanfrage
Koordination
André Huwiler
Tom Jampen, Arnaud Forster
Beschreibung
In dieser Community of Practice pflegen sowohl Edubern-Schulen als auch autonome Schulen den Austausch zur IT-Infrastruktur, der Internet- und BEWAN-Anbindung sowie zu IT-Strategien und -Konzepten.
Zielgruppe
Diese Gruppe besteht aus den IT-Verantwortlichen der Schulen SekII.
Ziele
Diese Community befindet sich im Aufbau. Die Ziele werden gemeinsam von den Mitgliedern festgelegt.
Fachliche Fragen
Für die Bearbeitung einer fachlichen Frage durch die Community wenden Sie sich bitte an: andre.huwiler@wksbern.ch, arnaud.forster@gbjb.ch oder tom.jampen@gymkirchenfeld.ch
Beitrittsanfrage
Koordination
Martin Studer
Beschreibung
Wir diskutieren hier den Bedarf an Echtzeit-Kollaborationsmöglichkeiten für sensible Daten. Existieren Anwendungsfälle für die kollaborative Arbeit an solchen Daten? Welche Systeme stehen den Schulen Sek II zur Verfügung? Besteht Bedarf an einer Cloud-Lösung, die für diese Daten genutzt werden könnte?
Mitglieder
Diese CoP steht allen Mitarbeitenden und Lehrpersonen der Schulen Sekundarstufe II sowie den Mitarbeitenden der Organisationseinheiten BKD-AZD-AID-EDUBERN und BKD-MBA zur Verfügung.
Beitrittsanfrage