Logo Kanton Bern / Canton de BerneBildungs- und Kulturdirektion

Von Lernenden für Lernende «Wir sind alle gespannt, wie sich die Türme bewähren»

   

Die Technische Fachschule Bern erstellt das zentrale Standelement der Schweizer Berufsberatung an den SwissSkills 2025. Eine wichtige Rolle bei dieser Auftragsarbeit haben die Lernenden von Alex Manchisi. Er bildet an der TF Bern Schreinerpraktikerinnen und Schreinerpraktiker EBA aus und begleitet das Projekt.

Durften ein spezielles Objekt herstellen: Alex Manchisi mit seinen Lernenden.

Peter Brand

Herr Manchisi, wie kam die Technische Fachschule Bern zu diesem speziellen Auftrag?
Die Projektleiterin des Standes fragte uns an, ob wir diesen Auftrag als Lernendenprojekt übernehmen wollten. Die Idee, dass unsere Lernenden etwas für die SwissSkills herstellen konnten, fand sofort Anklang. Der Auftrag wurde unter dem Motto «Von Lernenden für Lernende» konzipiert.

Wie ging es weiter?
Der Leiter des technischen Büros kam auf mich zu und fragte mich, ob ich die Kapazität und das Interesse hätte, das gefragte Objekt mit meinen Lernenden herzustellen. Ich unterrichte angehende Schreinerpraktikerinnen und Schreinerpraktiker EBA und arbeite gerne mit ihnen an Kundenaufträgen. Daraus können sie einen grossen Lernnutzen ziehen. Daher sagte ich gerne zu.

Wie sieht das Standelement aus? Welche Funktion hat es an der Messe?
Das Standelement besteht aus drei quadratischen Holztürmen mit drehbaren Halterungen im Postkartenformat. Darauf werden Karten angebracht, auf denen die Jugendlichen Infos zu den Lehrberufen einsehen können. Jeder Turm bietet Platz für 220 Berufskarten. Einer präsentiert das Angebot in Deutsch, einer in Französisch und einer in Italienisch. Dank dem Drehmechanismus können die Jugendlichen die Karten auf spielerische Art bewegen und das Angebot beidseitig studieren.

Welchen Anforderungen müssen die Türme genügen?
Türme und Drehmechanismus müssen in erster Linie stabil sein, um dem Ansturm der zahlreichen Jugendlichen an der Messe gewachsen sein. Zudem ist es wichtig, dass die Türme für die Messe einfach auf- und abbaubar sind. Ich bin überzeugt, dass wir eine gute Lösung gefunden haben. Die Türme sind aus Sperrholzplatten mit einer lackierten Oberfläche hergestellt. Der Drehmechanismus besteht aus einem Lager von selbst hergestellten 3D-Druckteilen.

Wie sind Sie das Projekt angegangen?
Der Start erfolgte mit der Ausarbeitung der Details im technischen Büro, wo wir Varianten prüften, einen Prototyp herstellten und Pläne zeichneten. Letztere besprach ich in der Folge mit meinen Lernenden. Wir sahen uns die einzelnen Arbeitsschritte genau an und verteilten die Aufgaben.

Wie nahmen die Lernenden das Projekt auf?
Sie waren sehr motiviert und arbeiteten mit Freude daran. Speziell spornte die Lernenden an, dass sie etwas herstellen konnten, das später von vielen Menschen gesehen und benutzt wird. Sie erhalten während der Messe Gelegenheit, die erstellten Objekte am Stand der Berufsberatung anzuschauen.

Inwieweit durften die Lernenden Verantwortung übernehmen und eigene Ideen einbringen?
Solange Qualität und Wirtschaftlichkeit der Arbeit stimmen, lasse ich ihnen bei der Umsetzung immer einen gewissen Spielraum. Die Maschineneinstellungen nehmen sie beispielsweise selbst vor. Ich bin da, um zu kontrollieren und bei Bedarf einzugreifen. Die Lernenden können sich jederzeit an mich wenden.

Die Arbeiten sind nun abgeschlossen. Sind Sie zufrieden mit dem Resultat?
Ich bin sehr zufrieden. Das Resultat unserer Arbeit lässt sich sehen. Die Lernenden haben gut und genau gearbeitet. Wir sind alle stolz und gespannt darauf, wie sich die Türme an der Messe bewähren.

Welches sind die Learnings aus diesem Projekt?
Wir durften ein spezielles Objekt herstellen. Daher war die Planung im Vorfeld sehr wichtig. Die Lernenden durften wertvolle Erfahrung in der Serienherstellung sammeln.  

Die Berufsfachschule

Die Technische Fachschule Bern bietet rund 650 Lehrstellen in 13 verschiedenen Berufen an. Die «Lädere» ist sowohl Lehrbetrieb als auch Berufsfachschule und führt zudem überbetriebliche Kurse durch.

www.tfbern.ch  

Der Grossanlass

Die SwissSkills 2025 finden vom 17. bis 21. September 2025 auf dem BERNEXPO-Areal in Bern statt. Auf dem Messegelände präsentieren sich 150 Berufe, die besten Lernenden messen sich in über 90 Berufsmeisterschaften.


www.swiss-skills2025.ch

Der «Einsteiger» ist eine Dienstleistung der Espace Media Groupe (Publikationsplattform) und des Mittelschul- und Berufsbildungsamts des Kantons Bern (redaktionelle Verantwortung). Er ist eine Informationsplattform zur Berufs- und Mittelschulbildung.

Jeden Samstag erscheint im Stellen-Markt der Tageszeitungen Berner Zeitung BZ, Der Bund, Berner Oberländer, Thuner Tagblatt, Bieler Tagblatt und Langenthaler Tagblatt ein Artikel zu einem aktuellen Thema.

Unterstützt wird der «Einsteiger» durch folgende Partner:

Hinweis
Lob, Kritik, Anregungen

Bitte nutzen Sie die Möglichkeit per E-Mail uns Lob, Kritik oder Anregungen zum Einsteiger zu schicken.

einsteiger@be.ch

Frühere Ausgaben

Seite teilen