Kerstin Sarah Meier hat mit über vierzig Jahren die Ausbildung zur diplomierten Pflegefachfrau HF abgeschlossen. Für die alleinerziehende Mutter war dies nur dank privater Darlehen möglich. Vermittelt hatte diese die Stiftung Educa Swiss.

Rolf Marti
Sie haben mit Ende 30 die Lehre zur Fachangestellten Gesundheit EFZ (FaGe), Anfang 40 das Studium zur Pflegefachfrau HF absolviert. Was hat sie motiviert, in diesem Alter einen so intensiven Bildungsweg einzuschlagen?
Meine Mutter betrieb eine private Spitex, bei der ich mitarbeitete – in der Leitung, der Administration und der Pflege. Mein Ziel war, irgendwann die Spitex ganz zu übernehmen. Dazu benötigte ich das Diplom als Pflegefachfrau HF. Leider musste meine Mutter vor Abschluss meiner Ausbildungen aus gesundheitlichen Gründen die Spitex aufgeben. Trotzdem wollte ich meinen Weg fortsetzen – in der Hoffnung auf bessere berufliche Perspektiven.
Eine Hoffnung, die Realität geworden ist?
Ja. Heute arbeite ich auf der Psychiatriestation der Spitäler FMI AG in Interlaken. Ich habe eine sinnstiftende Arbeit und kann mich beruflich weiterentwickeln. Im Frühling übernehme ich zusammen mit zwei Kollegen die Funktion als Fachexpertin. Zudem bilde ich mich in gewaltfreier Kommunikation nach Rosenberg weiter.
Sie sind alleinerziehende Mutter. Wie haben Sie die Lehre- und das HF-Studium finanziert?
Während der zweijährigen Lehre (FaGe für Erwachsene) kam ich mit dem Lohn und den Alimenten über die Runden. Das HF-Studium absolvierte ich im Lernortsprinzip. Das bedeutet: Ich hatte eine Anstellung bei der Spitälern FMI AG. Allerdings verdiente ich in dieser Zeit weniger als während der Lehre. Deshalb brauchte ich eine zusätzliche Finanzierung. Bei Educa Swiss fand ich die für mich passende Lösung.
Was ist Educa Swiss?
Educa Swiss ist eine gemeinnützige Stiftung. Sie vermittelt zinsgünstige Darlehen von privaten und institutionellen Geldgebern, bietet kostenlose Finanzplanung und ermöglicht so bildungsmotivierten Menschen mit wenig finanziellem Spielraum eine Aus- oder Weiterbildung.
Was muss man tun, um ein Darlehen zu erhalten?
Man stellt sich und sein Bildungsprojekt auf der Onlineplattform von Educa Swiss vor – mit Motivationsschreiben, Lebenslauf, Ausbildungsplanung, Budget usw. In einem Coaching wird zuerst geprüft, ob es eine Finanzierungsmöglichkeit ohne Darlehen gibt. Wenn nicht, werden philanthropisch motivierte Darlehensgeber auf das Dossier aufmerksam gemacht und Educa Swiss stellt die Verbindung her.
Wie viel Geld benötigten Sie? Und: War es schwierig, diesen Betrag zu erhalten?
30 000 Franken. Bereits nach wenigen Wochen hatte ich Zusagen für die erforderliche Summe. Ich schloss mit vier Personen einen Darlehensvertrag ab. Darin wurden der Betrag, die Rückzahlungsfrist und der Darlehenszins vereinbart – im Schnitt drei Prozent. Ich nahm nur Angebote an, bei denen ich im Gespräch mit den Geldgebern ein gutes Gefühl hatte.
Mutig, über einen so hohen Betrag Verpflichtungen einzugehen.
Ja. Aber die Angst, beruflich nicht weiterzukommen, war grösser … (schmunzelt). Ich wollte mein HF-Studium unbedingt abschliessen. Zudem gab es mir viel Sicherheit, mit Educa Swiss eine Institution an meiner Seite zu wissen, die für faire Rahmenbedingungen und einen korrekten Ablauf sorgt. Fünf Jahre nach dem HF-Studium hatte ich alle Darlehen zurückbezahlt.
Ihre Ausbildung – Lehre, Studium und dazwischen ein Praktikum – hat ebenfalls rund fünf Jahre gedauert. Wie haben Sie diese Zeit erlebt?
Es war anstrengend, Familie und Ausbildung unter einen Hut zu bringen. Aber es hat sich gelohnt. Entscheidend ist, dass man einen klaren Plan hat – auch bezüglich Finanzierung. In diesen Plan sollte man sein Umfeld einbeziehen. Meine Tochter, meine Mutter und beide Ausbildungsbetriebe haben mich vorbildlich unterstützt. Dafür bin ich enorm dankbar.
Wie beurteilen Sie im Rückblick die Partnerschaft mit Educa Swiss?
Ohne Educa Swiss wäre ich nicht da, wo ich heute bin. Gerade in schwierigen Momenten hat es mich motiviert, dass es eine Institution und Menschen gibt, die an mein Projekt glauben.
Educa Swiss finanziert Aus- und Weiterbildungen
Educa Swiss ist die Schweizerische Stiftung für Bildungsförderung und -finanzierung. Sie unterstützt motivierte Menschen bei der Umsetzung ihrer Bildungsvorhaben – durch kostenlose Begleitung bei der Planung und Budgetierung ihres berufsbezogenen Bildungsprojekts und durch Vermittlung zinsgünstiger Bildungsdarlehen.
www.educaswiss.ch
Educa Swiss sucht Darlehensgebende und Coaches
Educa Swiss sucht Darlehensgebende und Coaches
Educa Swiss sucht Darlehensgebende für Bildungsvorhaben. Die Darlehen werden nach Abschluss der Ausbildung zurückbezahlt. Zudem sucht die Stiftung Coaches, welche Menschen mit Ausbildungsambitionen ehrenamtlich zur Seite stehen.
www.educaswiss.ch
Hinweis
Lob, Kritik, Anregungen
Bitte nutzen Sie die Möglichkeit per E-Mail uns Lob, Kritik oder Anregungen zum Einsteiger zu schicken.