Die interaktive Berufswahlplattform «Lehrberufe Live!» sendet viermal pro Jahr Videostreams aus Lehrbetrieben in die Volksschule. Das kommt bei Schülerinnen und Schülern gut an, sagt Co-Geschäftsleiter Michael Christen.

Peter Brand
Michael Christen: Was genau ist «Lehrberufe Live!»?
Eine moderne, videobasierte Berufswahlplattform. Wir senden viermal pro Jahr während 45 Minuten Livestreams aus Lehrbetrieben in den Berufswahlunterricht der Oberstufe. Damit ermöglichen wir Jugendlichen niederschwellige Einblicke in die vielfältige Berufswelt. Zudem erweitern wir ihr Berufswahlspektrum, denn wir zeigen neben trendigen auch seltene Berufe wie Korb- und Flechtwerkgestalter/-in oder Entwässerungstechnologe/-in. Alle produzierten Videos können rund um die Uhr nachgeschaut werden. Unsere Plattform ist eine Fundgrube der Berufsorientierung.
Was macht «Lehrberufe Live!» im Vergleich zu anderen Berufswahlformaten besonders?
Erstens: der konsequente Peer-to-Peer-Ansatz. Lernende erzählen auf einem Rundgang durch den Lehrbetrieb, was ihren Beruf ausmacht und was sie daran fasziniert – in ihrer eigenen Sprache. Damit ermöglichen wir authentische Einblicke in den Berufsalltag; ohne Filter von Werbeprofis. Zweitens: Wir sprechen die Jugendlichen über eindrucksvolle Bilder an. So entdecken sie neue Berufe. Nach einem Beruf wie Kunststofftechnologe/-in suchen die wenigsten – bis sie sehen, was diese Fachleute Interessantes tun.
«Lehrberufe Live!» kooperiert mit den Berufsinformationszentren verschiedener Kantone – beispielsweise dem BIZ Kanton Bern. Wie sieht diese Kooperation aus?
Das BIZ Bern hat unsere Idee von Beginn weg unterstützt. Vor jedem Streaming-Event lädt es alle Oberstufenschulen zur Teilnahme ein. Zudem hat es Arbeitsblätter für Schülerinnen und Schüler wie für Lehrpersonen entwickelt. Und: Immer mehr Berufsberaterinnen und -berater nutzen die Plattform in ihren Beratungsgesprächen.
Welchen Anklang findet das Angebot in den Schulen und darüber hinaus?
Die Rückmeldungen von Lehrpersonen sind überaus positiv. Der Besuch in einem Klassenzimmer zeigt, dass die Schülerinnen und Schüler engagiert mitmachen. Das Format ist offenbar passgenau auf die Zielgruppe der 12- bis 17-Jährigen zugeschnitten. Tausende von Jugendlichen verfolgen die Streaming-Events. Und: Die Plattform wird auch ausserhalb der Events intensiv genutzt. Jeden Tag wird Videomaterial im Umfang von 33 Stunden angeschaut.
Während der Streams gibt es einen Live-Chat. Was bietet er?
Die Schülerinnen und Schüler können Berufsbildenden und Lernenden Fragen zu den Berufen, den schulischen Anforderungen und zum Verhalten in der Lehre stellen. Erstaunlich viele Fragen betreffen Umgangsformen. Lehrbetriebe gewinnen so wichtige Erkenntnisse darüber, was Jugendliche bei Berufswahl und Lehrstellensuche wirklich beschäftigt. Um die Qualität der Fragen hochzuhalten, ist der Chat KI-moderiert. Unpassende Inhalte werden herausgefiltert. Während des letzten Streams haben 2700 Jugendliche 8000 Fragen gestellt.
Sie haben die Plattform soeben komplett überarbeitet. Was ist neu?
Am 10. September findet der nächste Streaming-Event statt (siehe Kasten). Dann geht die neue Plattform online. Sie enthält mehr Videos und ist intuitiver zu bedienen. Neu ist ein Chatbot, der Fragen zu allen auf unserer Plattform vorgestellten Lehrberufen beantwortet – in 25 Sprachen. Dabei stützt er sich auf unsere Videos und Livechats sowie Informationen der Berufsverbände. So erzielen wir eine enorme Informationstiefe. Der Chatbot verfügt über eine Suchfunktion, mit der sich Videos und Hintergrundinformationen leicht finden lassen.
Sie sind auch in Sozialen Medien aktiv. Warum?
Wir müssen die Jugendlichen dort abholen, wo sie sind. Allein auf TikTok erzielen wir monatlich 210 000 Aufrufe. Das ist beste Werbung für die Berufsbildung – aber auch für unsere Partner.
Apropos Partner: Wer steht hinter «Lehrberufe Live!», wie wird das Angebot finanziert?
Die Plattform wurde während der Coronazeit mit viel Idealismus und privaten Mitteln aufgebaut. Mittlerweile finanziert sich der Verein «Lehrberufe Live!» durch unsere Partner – Berufsverbände, Lehrbetriebe, Stiftungen. Dank einer einmaligen Unterstützung des Kantons Bern konnten wir die Plattform technisch erneuern.
Infobox
Nächster Livestream: 10. September 2025
Der nächste Livestream von «Lehrberufe Live!» findet am 10. September statt (10:30 bis 11:15 Uhr). 28 Lehrberufe sind am Start, alle Streams können ohne Login verfolgt werden. Die bisher produzierten 300 Videos sind jederzeit über die Plattform abrufbar.
Der «Einsteiger» ist eine Dienstleistung der Espace Media Groupe (Publikationsplattform) und des Mittelschul- und Berufsbildungsamts des Kantons Bern (redaktionelle Verantwortung). Er ist eine Informationsplattform zur Berufs- und Mittelschulbildung.
Jeden Samstag erscheint im Stellen-Markt der Tageszeitungen Berner Zeitung BZ, Der Bund, Berner Oberländer, Thuner Tagblatt, Bieler Tagblatt und Langenthaler Tagblatt ein Artikel zu einem aktuellen Thema.
Unterstützt wird der «Einsteiger» durch folgende Partner:
Hinweis
Lob, Kritik, Anregungen
Bitte nutzen Sie die Möglichkeit per E-Mail uns Lob, Kritik oder Anregungen zum Einsteiger zu schicken.