Die Busland AG bietet ihren Busfahrerinnen und Busfahrern gezielt Deutschkurse an. Mit gutem Erfolg: Dank verbesserter Sprachkenntnisse können die Mitarbeitenden ihren Dienstleitungsauftrag besser erfüllen. Geschäftsführer Goranco Cvetkov erläutert den Kursgedanken näher.

Peter Brand
Herr Cvetkov, Sie lassen Ihre Busfahrerinnen und Busfahrer in Deutsch unterrichten. Warum das?
Das Berufsbild dieser Berufsgruppe hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Noch in den Neunzigerjahren wollten die Fahrgäste vor allem möglichst pünktlich von A nach B gebracht werden. Heute sind ihre Erwartungen umfassender. Liegt ein Störfall vor, oder haben sie anderweitige Fragen zu Verbindungen oder Anschlüssen, erwarten die Kundinnen und Kunden von unseren Mitarbeitenden kompetente Auskünfte.
Was wiederum neue Anforderungen an sie stellt …
Genau. Daher müssen wir sie entsprechend schulen. Die Idee der Deutschkurse kam bei uns 2022 auf. Nach den Corona-Jahren bekundeten wir Mühe mit der Rekrutierung von neuen Mitarbeitenden mit guten Deutschkenntnissen. Da uns Vielfalt respektive Diversität wichtig sind, wollen wir bewusst auch Personen unterstützen, die mit der deutschen Sprache noch etwas Mühe haben. Also erstellten wir zusammen mit der BWK Berufliche Weiterbildungskurse Burgdorf ein massgeschneidertes Kursprogramm.
Richten sich die Kurse an alle Mitarbeitenden – oder nur an bestimmte?
Die Kurse sind freiwillig und richten sich an Mitarbeitende mit Förderbedarf in der deutschen Sprache. Jedes Jahr nehmen sechs bis acht Personen daran teil. Wir verlangen bei der Anstellung Deutschniveau B1 und geben den Mitarbeitenden die nötige Zeit, dieses Niveau zu erreichen. Wir lassen offen, ob sie sich die erforderlichen Deutschkenntnisse in unserem Kurs oder lieber im privaten Rahmen aneignen möchten. Aber wir wollen entsprechende Resultate sehen und überprüfen die Lernfortschritte.
In welchem Rahmen findet der Unterricht statt?
Die Kurse finden jeweils am Montagabend von 20.15 bis 21.15 Uhr in den Räumlichkeiten der BWK statt. Die Unterrichtszeiten richten sich nach unserem Fahrplan. Ab 20 Uhr fahren deutlich weniger Busse. Mit Abendkursen ermöglichen wir den meisten Mitarbeitenden, teilnehmen zu können.
Welche Sprachbereiche werden gefördert?
Wir wollen die Kursteilnehmenden in unserem Fachbereich schulen. Es geht konkret darum, Weisungen lesen, sich im Störfall adäquat verhalten und fachkundig Auskunft geben zu können. Im Vordergrund steht die mündliche Ausdrucksfähigkeit. Die Mitarbeitenden sollen sich mit den Fahrgästen austauschen können. Neben dem sicheren und komfortablen Fahren trägt eine gute Kommunikation wesentlich zu einem positiven Reiseerlebnis bei.
Welche Erfahrungen machen Sie? Bewähren sich die Kurse?
Sie bewähren sich sehr. Die Kursteilnehmenden entwickeln sich während der Weiterbildung enorm. Und das ist genau das, was wir erreichen wollen. Wir wollen ihnen eine Perspektive geben. Indem sie das Deutsch anwenden und ihre Sprache verbessern, sind sie im Übrigen auch besser integriert bei den anderen Mitarbeitenden und tauschen sich stärker mit ihnen aus. Auf diese Weise kann keine Zweiklassengesellschaft entstehen. Die Kurse tragen also auch zur Teambildung bei.
Wie kommen die Kurse bei den Mitarbeitenden an?
Sie werden sehr geschätzt. Wir hatten noch keine einzige negative Rückmeldung. Die Schulung ist massgeschneidert auf ihre und unsere Bedürfnisse. Wir führen die Kurse auf jeden Fall weiter.
Und welches sind die Vorteile für den Betrieb?
Die Mitarbeitenden können sich leichter mit der Kundschaft unterhalten und arbeiten dadurch dienstleistungsorientierter. Sie verstehen auch die internen Betriebsvorschriften besser. Somit funktioniert der Busbetrieb reibungsloser, im Arbeitsalltag geschehen weniger Fehler und es entstehen weniger Missverständnisse.
Der Betrieb
Die Busland AG ist eine Tochtergesellschaft der BLS AG und ein Transportunternehmen im öffentlichen regionalen Personen- und Ortsverkehr. Sie betreibt 18 Buslinien auf einem Netz von über 200 Kilometern im Emmental und Oberaargau. Der Betrieb beschäftigt rund 150 Mitarbeitende.
www.bls.ch (> Unternehmen > Über uns > Unternehmensporträt > Organisation > Busland AG)
Das Förderprogramm
Das kantonale Förderprogramm «Einfach besser! …am Arbeitsplatz» bietet Betrieben massgeschneiderte Kurse zur Förderung ihrer Mitarbeitenden in den Grundkompetenzen Lesen, Schreiben, Rechnen und Computer an.
Subventionsgesuche: www.bkd.be.ch/kurse-in-betrieben
Der «Einsteiger» ist eine Dienstleistung der Espace Media Groupe (Publikationsplattform) und des Mittelschul- und Berufsbildungsamts des Kantons Bern (redaktionelle Verantwortung). Er ist eine Informationsplattform zur Berufs- und Mittelschulbildung.
Jeden Samstag erscheint im Stellen-Markt der Tageszeitungen Berner Zeitung BZ, Der Bund, Berner Oberländer, Thuner Tagblatt, Bieler Tagblatt und Langenthaler Tagblatt ein Artikel zu einem aktuellen Thema.
Unterstützt wird der «Einsteiger» durch folgende Partner:
Hinweis
Lob, Kritik, Anregungen
Bitte nutzen Sie die Möglichkeit per E-Mail uns Lob, Kritik oder Anregungen zum Einsteiger zu schicken.