Logo Kanton Bern / Canton de BerneBildungs- und Kulturdirektion

Förderung Grundkompetenzen-Erwachsener — «Ich habe viel gelernt und vor allem Selbstvertrauen getankt»

Die Kampagne «Einfach besser!» bietet Erwachsenen Kurse für Lesen, Schreiben, Rechnen und Computer an. Diese unterstützen Betroffene beim Schliessen von Lücken in ihren Grundkompetenzen. Claudia Fässler hat einen dieser Kurse besucht – mit gutem Erfolg.

       

Peter Brand

Frau Fässler, wie hat sich Ihr Werdegang entwickelt?
Ich bin im Appenzell aufgewachsen, lebe nun aber bereits seit acht Jahren im Kanton Bern. Nach der Schule absolvierte ich ein Haushaltslehrjahr und betätigte mich zwischenzeitlich in einer Reinigungsfirma. Da ich gerne Tiere habe, machte ich später eine Anlehre als Pferdewartin und arbeitete in diesem Bereich. Danach war ich in der Gastronomie – am Buffet und im Zimmerservice – tätig. Es fiel mir schon immer schwer, mich zu konzentrieren und zu lernen. Im Rahmen einer Abklärung zeigte sich, dass ich eine Lese- und Schreibschwäche habe.

Was machen Sie zurzeit beruflich?
Ich arbeite in der BEWO Genossenschaft Berufliche Eingliederung und Werkstätte Oberburg. Das ist eine Institution der IV. Ich bin in der Verpackung und Montage tätig. Zurzeit verpacken wir gerade Stimmmaterial. Es gefällt mir hier sehr gut.

In der Folge absolvierten Sie den Kurs Lesen und Schreiben im Rahmen der Kampagne «Einfach besser!». Was motivierte Sie dazu?
Ich dachte, dass es gut wäre, an meinen Fähigkeiten zu arbeiten und mich zu verbessern. Ermutigt hatte mich ein Zeitungsinterview. Der interviewten Person ging es ähnlich wie mir. Sie hatte ebenfalls eine Lese- und Schreibschwäche. Mit dem Kursbesuch konnte sie ihre berufliche Situation deutlich verbessern. Das sprach mich ungemein an – und so meldete ich mich für einen Kurs an.

Wie lange dauerte der Kursbesuch?
Ein volles Jahr. Wir hatten jede Woche drei Lektionen. Während einer Lektion arbeiteten wir in der Gruppe, während der restlichen zwei Lektionen in Einzelarbeit.

Wie haben Sie den Kurs erlebt?
Sehr gut und spannend. Ich lernte neue Leute kennen, die alle aus ähnlichen Gründen am Kurs teilnahmen. Das motivierte alle und gab uns Mut. Wir akzeptierten uns und kamen gerne zusammen. Der Unterricht war sehr erwachsenengerecht und völlig anders als in der Schulzeit. Damals wurde ich oft ausgelacht, weil ich Fehler machte. Das war sehr verletzend und entmutigend. Die Kursleitung nahm sich Zeit und ging individuell auf die Personen und ihre Anliegen ein.

Was genau lernten Sie?
Wir arbeiteten immer sehr praktisch. Einmal schrieben wir beispielsweise selbstständig einen Text, waren dabei aber viel freier als früher in der Schule. Wir lernten auch, einen Text richtig zu betonen und beispielsweise die Stimme bei einem Punkt zu senken und bei einem Komma eine kleine Pause einzuschalten. Wir machten uns zudem vertraut mit Texten, indem wir Satz für Satz lasen und bei Bedarf den Inhalt nochmals zusammen besprachen. Wir übten viel.

Können Sie das Gelernte im Alltag anwenden?
Auf jeden Fall. Ich habe viel gelernt und vor allem Selbstvertrauen getankt. Das ist sehr wichtig, denn wer unsicher ist beim Lesen und Schreiben, hat in der Regel auch kein gutes Selbstvertrauen. Der Kurs hat mir in vielen Bereichen Sicherheit gegeben. Ich weiss besser, wie man die Wörter schreibt und betont. Ich kann besser formulieren und schreibe nicht immer das Gleiche. Ich habe Mut gefasst und begonnen, mehr zu schreiben – zum Beispiel Postkarten oder Glückwunschkarten.

Wovon haben Sie am meisten profitiert?
Ich kann schneller lesen und einen Text verstehen. Das merke ich beispielsweise, wenn ich den Menüplan in der Mensa lese. Ich erfasse den Inhalt deutlich rascher als vorher. Das ist sehr angenehm. Es fällt mir auch bedeutend leichter, etwas im Mail oder auf dem Handy zu erfassen. Stehe ich irgendwo im Alltag an, frage ich mehr nach als früher.

Demnach ziehen Sie eine positive Bilanz Ihres Kursbesuchs?
Ja. Ich bin sehr zufrieden und kann solche Kurse nur weiterempfehlen. Ich bin mittlerweile Botschafterin für diese Kurse. In dieser Funktion stelle ich das Angebot Interessierten vor, bin bei Standaktionen dabei, ermuntere für Kursbesuche und gebe auch Interviews. Ich freue mich, wenn viele Leute unsere Kurse besuchen – sei es Lesen und Schreiben, Computerkurse oder Mathematik im Alltag. Zurzeit liebäugle ich mit einem Mathematikkurs. Beim Verpacken habe ich immer wieder mit Mengen und Zahlen zu tun. Da möchte ich etwas mehr Sicherheit gewinnen.

Unterstützung für Betroffene

Informationen und Bildungsangebote:
www.einfach-besser.ch/kurssuche.cfm
Hotline:
0800 47 47 47

Der «Einsteiger» ist eine Dienstleistung der Espace Media Groupe (Publikationsplattform) und des Mittelschul- und Berufsbildungsamts des Kantons Bern (redaktionelle Verantwortung). Er ist eine Informationsplattform zur Berufs- und Mittelschulbildung.

Jeden Samstag erscheint im Stellen-Markt der Tageszeitungen Berner Zeitung BZ, Der Bund, Berner Oberländer, Thuner Tagblatt, Bieler Tagblatt und Langenthaler Tagblatt ein Artikel zu einem aktuellen Thema.

Unterstützt wird der «Einsteiger» durch folgende Partner:

Hinweis
Lob, Kritik, Anregungen

Bitte nutzen Sie die Möglichkeit per E-Mail uns Lob, Kritik oder Anregungen zum Einsteiger zu schicken.

einsteiger@be.ch

Frühere Ausgaben

Seite teilen