Logo Kanton Bern / Canton de BerneBildungs- und Kulturdirektion

Einführungstage zum Lehrbeginn — «Die Lernenden sollen sich vom ersten Tag an willkommen fühlen»

In vielen Berufen beginnt die Lehre mit Einführungstagen in einem Zentrum für überbetriebliche Kurse (üK). Sie erleichtern den neuen Lernenden den Übergang von der Schule in die Ausbildung und vermitteln wichtige Grundlagen für die Praxis. Ueli Zurbrügg vom Berner Baumeisterverband organisiert diese Einführungstage für angehende Maurerinnen und Maurer.

«Es geht darum, den neuen Lernenden die wichtigsten Grundkompetenzen des jeweiligen Berufs zu vermitteln», sagt Ueli Zurbrügg.

       

Interview und Bild: Rolf Marti

Aller Anfang ist schwer. Das gilt auch für die Lehre. Vor welchen Herausforderungen stehen Jugendliche zu Beginn der Lehre?
Der Unterschied zur Schulbank ist enorm – gerade in unserer Branche. Auf dem Bau startet der Tag früh und dauert in den Sommermonaten bis zu neun Stunden. Pausen gibt es in der Regel nur zum Znüni und am Mittag. Zudem bewegen sich die Jugendlichen in einem für sie komplett neuen Umfeld. Sie haben ein Team um sich, das primär aus Erwachsenen besteht, müssen sich an eine rauere Kommunikation gewöhnen und sich mit vielen Geräten und Materialien vertraut machen. Hinzu kommt die physische Belastung durch körperliche Arbeit, Wind und Wetter.

In vielen Berufen besuchen die neuen Lernenden sogenannte Einführungstage in einem Zentrum für überbetriebliche Kurse. Welche Ziele sollen damit erreicht werden?
Es geht darum, die neuen Lernenden willkommen zu heissen, ihnen die wichtigsten Grundkompetenzen des jeweiligen Berufs zu vermitteln und sie mit organisatorischen Dingen vertraut zu machen. Das erleichtert ihnen den Start – insbesondere im Lehrbetrieb.

Sie sind beim Berner Baumeisterverband zuständig für die Ausbildung von Maurerinnen und Maurern. Wie gestalten Sie die Einführungstage?
Wir haben die Einführungstage auf dieses Jahr hin neu organisiert. Alle Lernenden besuchen in den ersten beiden Ausbildungswochen einen viertägigen Basiskurs in einem unserer üK-Zentren in Burgdorf oder Thun. Bis anhin wurden die entsprechenden Inhalte im Rahmen des ersten, dreiwöchigen üK vermittelt.

Welche Inhalte thematisieren Sie?
Im Zentrum stehen die Themen «Arbeitssicherheit», «Gesundheitsschutz» und «Umweltschutz». Wir zeigen den Lernenden zudem, wie sie ihre Lerndokumentation führen müssen. Und wir sprechen über Arbeitsdisziplin, Pünktlichkeit, korrektes Verhalten gegenüber Mitarbeitenden und Vorgesetzten usw.

Warum ist es wichtig, diese Themen gleich zu Beginn der Lehre zu thematisieren?
In unserer Branche sind Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz zentral. Auf der Baustelle müssen die Lernenden vom ersten Tag an Gefahren erkennen und mit ihnen umgehen können. Dazu gehört, dass sie ihre persönliche Schutzausrüstung korrekt einsetzen und lernen, Stopp zu sagen, wenn sie sich eine Arbeit noch nicht zutrauen. Auch die sozialen Themen sind wichtig, damit die Lernenden durch ihr Verhalten im Betrieb nicht anecken.

Warum werden diese Themen in einem üK und nicht im Lehrbetrieb vermittelt?
Im üK können wir sicherstellen, dass alle Lernenden zu Beginn der Lehre in den genannten Themen auf demselben Wissensstand sind. Klar: Vieles davon wird auch im Lehrbetrieb vermittelt – aber vielleicht nicht überall in derselben Tiefe und mit derselben Priorität. Gerade wenn es um Arbeitssicherheit geht, wollen wir nichts dem Zufall überlassen.

Welches Feedback erhalten Sie von den Lernenden? Finden sie dank der gezielten Einführung leichter in die Lehre?
Ja, wir erhalten fast durchwegs positive Rückmeldungen. Aber natürlich freuen sich die meisten Lernenden nach der Theorie auf die Praxis – also die Arbeit auf der Baustelle.

Zum Schluss: Wie wichtig ist ein guter Lehrstart für den Erfolg der Lehre insgesamt?
Sehr wichtig. Die Lernenden sollen sich in der Lehre bzw. im Lehrbetrieb vom ersten Tag an willkommen, aufgehoben und verstanden fühlen. Sie sollen spüren, dass sie die Zukunft der jeweiligen Branche sind.

Tipps zum Lehrstart

Schweizweit beginnen Anfang August rund 75 000 Jugendliche eine berufliche Grundbildung. Der Einstieg in die Lehre ist ein grosser Schritt. Wie können Lehrbetriebe zu einem gelingenden Start beitragen? Dieser Frage geht der Berufsbildungsbrief des Kantons Bern in seinem Talk-Video nach.

https://youtu.be/fa7OyB-HRPY

Bauberufe

Alle Informationen zu den Bauberufen finden Interessierte unter:

www.bauberufe.ch

Der «Einsteiger» ist eine Dienstleistung der Espace Media Groupe (Publikationsplattform) und des Mittelschul- und Berufsbildungsamts des Kantons Bern (redaktionelle Verantwortung). Er ist eine Informationsplattform zur Berufs- und Mittelschulbildung.

Jeden Samstag erscheint im Stellen-Markt der Tageszeitungen Berner Zeitung BZ, Der Bund, Berner Oberländer, Thuner Tagblatt, Bieler Tagblatt und Langenthaler Tagblatt ein Artikel zu einem aktuellen Thema.

Unterstützt wird der «Einsteiger» durch folgende Partner:

Hinweis
Lob, Kritik, Anregungen

Bitte nutzen Sie die Möglichkeit per E-Mail uns Lob, Kritik oder Anregungen zum Einsteiger zu schicken.

einsteiger@be.ch

Frühere Ausgaben

Seite teilen