Logo Kanton Bern / Canton de BerneBildungs- und Kulturdirektion

Die Junior Team Distribution ist ein Karrieresprungbrett

   

Als Lernender bereits Chef: Wer wie Cyril Walliser seine Lehre im Junior Team Distribution absolviert, wirkt während mehrerer Monate als Teamleiter.  Bild Rolf Marti
Als Lernender bereits Chef: Wer wie Cyril Walliser seine Lehre im Junior Team Distribution absolviert, wirkt während mehrerer Monate als Teamleiter. Bild Rolf Marti

02.07.22 / In der Post-Zustellstelle Gränichen haben die Lernenden das Sagen. Sie sind verantwortlich für die Distribution der Briefe und Pakete und leiten im Turnus das Team. In seinem letzten Lehrjahr war Cyril Walliser mehrere Monate der Chef.

Rolf Marti

Sie beenden Ende Juli Ihre Lehre als Logistiker EFZ bei der Schweizerischen Post. Wie sieht der nächste berufliche Schritt aus?
Ich werde in einer Zustellstelle als stellvertretender Teamleader arbeiten – also gemeinsam mit einem Kollegen ein Team von 13 Mitarbeitenden führen.

Eine Führungsfunktion direkt nach der Lehre – eine direkte Folge davon, dass Sie im Junior Team Distribution, das die Zustellstelle Gränichen leitet, entsprechende Erfahrung sammeln konnten?
Zu hundert Prozent. Das Junior Team Distribution ist ein Karrieresprungbrett. Wer hier die Ausbildung macht, signalisiert, dass er gewillt ist, Verantwortung zu übernehmen.

Wie funktioniert das Junior Team Distribution?
Die Lernenden organisieren von A bis Z die Zustellung der Briefe und Pakete und stellen im Turnus den Teamleader. Entsprechend tragen wir auch die Verantwortung. Das heisst, die Zahlen müssen stimmen: Kosten pro Sendung, Anzahl verarbeitete Sendungen pro Stunde, Einhaltung der Zustellzeiten usw. In vielen Bereichen schneiden wir besser ab als der Durchschnitt der Zustellstellen.

Welches Ziel verfolgt die Post mit diesem Projekt?
Die Post braucht kompetente Führungskräfte. Deshalb fördert sie ambitionierte Mitarbeitende. Mit dem Angebot in Gränichen ermöglicht sie bereits Lernenden, sich zu profilieren und erste Führungserfahrung zu sammeln.

Wie wird man Teil des Junior Team Distribution?
Indem man sich bewirbt. Alle Logistik-Lernenden werden im Verlauf des ersten Lehrjahrs angeschrieben und auf diese Möglichkeit hingewiesen. Insgesamt arbeiten hier acht Lernende, vier im zweiten und vier im dritten Lehrjahr. Hinzu kommen mehrere Festangestellte, die dem jeweiligen Teamleader – also einem Lernenden – unterstellt sind.

Werden die Lernenden gecoacht?
Wir werden von zwei Coaches begleitet. Sie geben uns Feedback zur Arbeit – meist positives … (lacht). Sie mischen sich aber so wenig wie möglich ins Operative ein. Manchmal lassen sie uns bewusst Fehler machen, aus denen wir lernen können.

Sie waren mehrere Monate als Teamleader tätig. Wie schwierig ist es, von Gleichaltrigen und von erfahrenen Mitarbeitenden als Chef respektiert zu werden?
Generell ist die Akzeptanz hoch. Es gibt aber auch kritische Situationen. Wenn Mitarbeitende Entscheide nicht akzeptieren, muss man deren Argumente kritisch würdigen. Bleibt man beim Entscheid, muss man ihn durchsetzen. Das braucht Mut, gehört aber zur Funktion.

Was hat Sie motiviert, Ihre Lehre im Junior Team Distribution zu absolvieren?
Ich habe als ungelernter Mitarbeiter bei der Post angefangen, wollte aber unbedingt einen Berufsabschluss machen. Da mir der praktische Teil der Ausbildung schon vertraut war, meinte mein Vorgesetzter, ich könnte in der Lehre unterfordert sein. Er empfahl mir, mich in Gränichen zu bewerben. Ich war sofort angetan von der Möglichkeit, rasch Verantwortung übernehmen zu können und meine berufliche Entwicklung zu beschleunigen.

Welche Voraussetzungen muss man für das Junior Team Distribution mitbringen?
Man muss bereit sein, Verantwortung zu tragen, im Mittelpunkt zu stehen, ein Vorbild zu sein. Leistungsbereitschaft und Selbstvertrauen sind daher wichtiger als überdurchschnittliche Leistungen in der Berufsfachschule.

Was haben Sie im Junior Team Distribution gelernt, was Sie sonst nicht gelernt hätten?
Auf fachlicher Ebene die Einsatz- und Tourenplanung sowie das Mitdenken über alle Arbeitsbereiche hinweg, auf Ebene der Sozialkompetenz Verantwortung zu tragen und für Entscheide einzustehen.

Wo sehen Sie sich beruflich in fünf Jahren?
Als Regionalleiter … (lacht)? Klar ist: Ich will mich permanent weiterentwickeln. Dank der Lernenden-Zustellstelle fühle ich mich bereit für eine Karriere bei der Post.

Junior Team Distribution

Im Junior Team Distribution der Post erwerben Lernende bereits während der dreijährigen Grundbildung als Logistiker/-in EFZ Kompetenzen in der Führung sowie im Bereich der Planungs- und Organisationsentwicklung. Viele ehemalige Lernenden sind heute (stellvertretende) Teamleader oder Praxisbetreuer bei der Post. Zurzeit prüft die Post die Möglichkeit, in weiteren Regionen Junior Teams aufzubauen.
www.post.ch/lehrstellen

Der «Einsteiger» ist eine Dienstleistung der Espace Media Groupe (Publikationsplattform) und des Mittelschul- und Berufsbildungsamts des Kantons Bern (redaktionelle Verantwortung). Er ist eine Informationsplattform zur Berufs- und Mittelschulbildung.

Jeden Samstag erscheint im Stellen-Markt der Tageszeitungen Berner Zeitung BZ, Der Bund, Berner Oberländer, Thuner Tagblatt, Bieler Tagblatt und Langenthaler Tagblatt ein Artikel zu einem aktuellen Thema.

Unterstützt wird der «Einsteiger» durch folgende Partner:

Hinweis
Lob, Kritik, Anregungen

Bitte nutzen Sie die Möglichkeit per E-Mail uns Lob, Kritik oder Anregungen zum Einsteiger zu schicken.

einsteiger@be.ch

Frühere Ausgaben

Seite teilen