Logo Kanton Bern / Canton de BerneBildungs- und Kulturdirektion

BIZ-Laufbahnwoche — «Wir regen dazu an, die eigene berufliche Situation zu reflektieren»

Vom 18. bis 22. November  führen die BIZ Berufsberatungs- und Informationszentren eine Laufbahnwoche durch – die Gelegenheit, sich mit der eigenen Laufbahn auseinanderzusetzen. Das Angebot richtet sich an alle Erwachsene und beinhaltet auch spezifische Angebote für Migrantinnen und Migranten. Im Gespräch: Aline Hänggi vom BIZ Biel.

BIZ-Person Aline Hänggi
«Es lohnt sich, einen Blick in unser Programm zu werfen», sagt Aline Hänggi zur BIZ-Laufbahnwoche.

       

Rolf Marti

Frau Hänggi: Warum braucht es eine Laufbahnwoche?

Dafür gibt es primär zwei Gründe. Erstens ist es angesichts der Dynamik in der heutigen Arbeitswelt wichtig, seine Kompetenzen à jour zu halten. Daher sollte man von Zeit zu Zeit eine Standortbestimmung vornehmen. Zweitens verspüren viele Berufsleute im Verlauf des Arbeitslebens das Bedürfnis, sich beruflich zu verändern, Neues zu wagen und/oder sich weiterzubilden. Mit den Laufbahnwochen regen wir dazu an, die eigene berufliche Situation zu reflektieren und neue Möglichkeiten zu entdecken.

Wie machen Sie das?
Indem wir während der Laufbahnwoche an unseren acht BIZ-Standorten vielfältige, niederschwellige und kostenlose Informations- und Beratungsangebote bereithalten und die Öffnungszeiten unserer Infotheken erweitern. Es lohnt sich, einen Blick in unser Programm zu werfen (siehe Kasten). Übrigens: Wer beim Besuch auf den Geschmack kommt, erhält einen Gutschein für eine vertiefende Laufbahnberatung.

An wen richten sich die Angebote der Laufbahnwoche?
An alle erwachsenen Personen – egal, ob sie eine berufliche Veränderung anstreben, einen Bildungsabschluss nachholen, ihre Bewerbungsstrategie optimieren oder sich einfach vom vielfältigen Bildungsangebot inspirieren lassen wollen. Unsere Beraterinnen und Berater sind offen für alle Fragen und Anliegen rund um das Thema «Beruf und Laufbahn».

Ist das Programm an allen BIZ-Standorten identisch?
Kurzberatungen und Bewerbungs-Checks gibt es an allen Standorten. Darüber hinaus variiert das Veranstaltungsangebot von Standort zu Standort. Wer in Langenthal wohnt und in Bern ein interessantes Angebot für sich entdeckt, darf aber selbstverständlich auch dort teilnehmen – und umgekehrt. Achtung: Für einige Angebote ist eine Anmeldung erforderlich.

In Biel und Bern gibt es spezifische Angebote für Migrantinnen und Migranten. Was wird thematisiert?
Der Bewerbungsprozess. Er ist für Migrantinnen und Migranten besonders anspruchsvoll. Eine Herausforderung besteht darin, dass es im Bewerbungsprozess von Land zu Land andere Vorgehensweisen und andere Gepflogenheiten gibt. Wir zeigen den Teilnehmenden, was Unternehmen in der Schweiz im Rahmen dieses Prozesses erwarten. Eine weitere Hürde ist das Bewerbungsdossier. Da bieten wir konkrete Hilfestellung an, indem wir über formale und gestalterische Aspekte informieren sowie das Dossier auf sprachliche Korrektheit überprüfen.

In Biel findet eine einstündige Informationsveranstaltung für Migrantinnen und Migranten statt. Beteiligt ist auch das Informations- und Beratungszentrum frac. Warum?
frac engagiert sich im Themenbereich «Arbeits- und Berufsleben» und ist in der Region gut verankert. Unsere Angebote ergänzen sich, weil frac nebst Information und Beratung auch Realisierungsunterstützung anbietet. Das ist gerade für Migrantinnen und Migranten wertvoll.

In Bern führen Sie einen vierstündigen Workshop für Migrantinnen und Migranten durch. Was erwartet die Teilnehmenden?
Der Workshop vermittelt einerseits Know-how zum Schweizer Arbeitsmarkt, zur Stellensuche und zu den Anforderungen an ein Bewerbungsdossier. Andererseits geht es darum, im Rahmen des Workshops am persönlichen Bewerbungsdossier zu erarbeiten. Der Workshop ist übrigens zweigeteilt: Im Dezember findet ein Follow-up statt. Dazwischen haben die Teilnehmenden Gelegenheit, an ihrem Dossier zu arbeiten. Für den Workshop in Bern ist eine Anmeldung erforderlich.

Die Laufbahnwoche findet zum zweiten Mal statt. Der erste Durchlauf war also ein Erfolg?
Absolut. Es haben viele Leute teilgenommen und wir haben viele positive Rückmeldungen erhalten. Die erste Laufbahnwoche hat gezeigt, wie gross auch bei Erwachsenen der Bedarf nach aktueller Information, Orientierung und Unterstützung ist. Natürlich wünschen wir uns, dass diese jährlich durchgeführte Woche noch viel mehr Menschen zum Nachdenken über ihre beruflichen Träume und Ziele bringt.

BIZ-Laufbahnwoche: 18. bis 22. November 2024

Menschen im Erwerbsalter sollten sich regelmässig mit ihrer Laufbahn befassen, um beruflich am Ball zu bleiben. Die BIZ-Laufbahnwoche bietet die Gelegenheit dazu. Im Zentrum stehen Themen wie «aktive Laufbahngestaltung», «Arbeitsmarktfähigkeit» und «berufliche Selbstverantwortung». Das Angebot umfasst Beratungen, Bewerbungs-Checks, Job-Interview-Trainings, Bewerbungstipps sowie Kurse und Workshops zu spezifischen Themen.

Das vollständige Programm gibt’s unter:
www.be.ch/biz-laufbahnwoche

Der «Einsteiger» ist eine Dienstleistung der Espace Media Groupe (Publikationsplattform) und des Mittelschul- und Berufsbildungsamts des Kantons Bern (redaktionelle Verantwortung). Er ist eine Informationsplattform zur Berufs- und Mittelschulbildung.

Jeden Samstag erscheint im Stellen-Markt der Tageszeitungen Berner Zeitung BZ, Der Bund, Berner Oberländer, Thuner Tagblatt, Bieler Tagblatt und Langenthaler Tagblatt ein Artikel zu einem aktuellen Thema.

Unterstützt wird der «Einsteiger» durch folgende Partner:

Hinweis
Lob, Kritik, Anregungen

Bitte nutzen Sie die Möglichkeit per E-Mail uns Lob, Kritik oder Anregungen zum Einsteiger zu schicken.

einsteiger@be.ch

Frühere Ausgaben

Seite teilen