Sich wirkungsvoll für einen Ausbildungsplatz zu bewerben, will gelernt sein. Die Stiftung Pro Juventute bietet Bewerbungstrainings für Jugendliche in der Berufswahl an. Sie sind ein wertvolles Übungsfeld für den Übertritt von der Schule ins Berufsleben. Lilian Dobler, Programmverantwortliche «Übergang Schule-Beruf», erläutert das Angebot näher.

Peter Brand
Frau Dobler, die Stiftung Pro Juventute bietet kostenlose Bewerbungstrainings für Jugendliche an. Warum dieses Engagement?
Der Übergang von der Schule in die Berufswelt ist eine anspruchsvolle Lebensphase, in der wichtige Entscheide anstehen. Wir möchten eine hilfreiche Unterstützung anbieten – sowohl für die Jugendlichen, aber auch für die Schulen. Wir wissen, dass die Schulbudgets für solche Angebote oftmals knapp sind. Die Bewerbungstrainings werden in der ganzen Schweiz in den Sprachen Deutsch, Französisch und Italienisch angeboten.
An welche Jugendlichen richten sich die Trainings?
Wir arbeiten mit Realschülerinnen und Realschülern der 8. und 9. Klasse sowie mit Jugendlichen aus den Brückenangeboten. Dieser Zielgruppe möchten wir besondere Unterstützung zukommen lassen. Unser Angebot hat sich bestens bewährt. Über 90 Prozent der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler sowie deren Lehrpersonen empfehlen es weiter. Speziell geschätzt wird, dass externe Fachpersonen im Einsatz sind und Feedback geben.
Wovon profitieren die Schülerinnen und Schüler konkret?
Einerseits können sie das Bewerbungsgespräch mit einer Trainerin oder einem Trainer üben und erhalten Feedback darauf. Andererseits erhalten sie von diesen Fachpersonen auch Rückmeldung und Tipps zu den individuellen Bewerbungsunterlagen. Diese reichen die Schülerinnen und Schüler bereits im Vorfeld bei uns ein, damit diese von den Trainern angeschaut werden können.
Die Trainings finden in der jeweiligen Schule statt und dauern einen Tag. Wie sieht der Ablauf aus?
Die Schülerinnen und Schüler besuchen an diesem Tag ganz normal den Unterricht. Sie verlassen in der Folge einzeln für rund 50 Minuten den Klassenverband und nehmen am individuellen Bewerbungstraining teil. Anschliessend gehen sie zurück in den Unterricht. Nach dem letzten Gespräch am Nachmittag findet eine Feedbackrunde zwischen Trainerinnen und Trainern sowie Lehrpersonen statt. Letztere tragen die korrigierten Bewerbungsunterlagen zurück in den Berufswahl-Unterricht.
Die Trainerinnen und Trainer sind gemäss Homepage «berufserfahrene Fachpersonen». Was bedeutet das?
Bei uns arbeiten beispielsweise Personen aus dem Personalwesen, Personen aus leitender Funktion, Personen, die Lernende begleiten, aber auch Pensionierte mit entsprechender Erfahrung in ihrem Arbeitsleben. Für uns ist wichtig, dass die Trainerinnen und Trainer Erfahrung im Führen von Bewerbungsgesprächen mitbringen. Alle engagieren sich ehrenamtlich für uns.
Welches sind die wichtigsten Botschaften und Tipps an die Jugendlichen?
Eine wichtige Botschaft ist: Auch ein Bewerbungsgespräch ist Übungssache. Die Jugendlichen können und sollen sich gut darauf vorbereiten. Ein häufiges Thema im Gespräch sind beispielsweise die persönlichen Stärken. Man sollte ein paar Stärken von sich nennen und ein konkretes Beispiel dazu machen können. Weiter empfiehlt es sich, sich gut über den Beruf und den Lehrbetrieb zu informieren. Die Jugendlichen sollten plausibel darlegen können, warum sie sich gerade dafür interessieren.
Was können die Trainings bewirken?
Sie vermitteln den Jugendlichen eine Art Grundsicherheit im Bewerbungsgespräch. Sie erleben, wie so ein Gespräch abläuft. Die Trainings können zudem das Selbstvertrauen stärken. Die Schülerinnen und Schüler sollen gestärkt aus dem Gespräch kommen und wissen, was sie verbessern können. Unsere Trainerinnen und Trainer geben ehrliches, aber auch positives und wohlwollendes Feedback.
Angenommen, eine Lehrperson möchte ihre Klasse für ein Training anmelden. Wie muss sie vorgehen?
Anmelden können sich die Lehrpersonen über das Webformular auf unserer Homepage. Unsere Kurse sind gefragt. Die Wartefrist zwischen Anmeldung und Durchführung beträgt rund vier Monate. Es lohnt sich daher, das Interesse frühzeitig anzumelden.
Pro Juventute
Die Stiftung unterstützt Kinder und Jugendliche mit ihren Eltern auf dem Weg zu einem selbstbestimmten und verantwortungsbewussten Leben. Von den vielfältigen Angeboten profitieren jährlich über 300’000 Kinder und Jugendliche sowie rund 140‘000 Eltern.
Mehr zu Pro Juventute:
www.projuventute.ch
Mehr zum Bewerbungstraining:
www.projuventute.ch/schulen (> Bewerbungstraining)
Der «Einsteiger» ist eine Dienstleistung der Espace Media Groupe (Publikationsplattform) und des Mittelschul- und Berufsbildungsamts des Kantons Bern (redaktionelle Verantwortung). Er ist eine Informationsplattform zur Berufs- und Mittelschulbildung.
Jeden Samstag erscheint im Stellen-Markt der Tageszeitungen Berner Zeitung BZ, Der Bund, Berner Oberländer, Thuner Tagblatt, Bieler Tagblatt und Langenthaler Tagblatt ein Artikel zu einem aktuellen Thema.
Unterstützt wird der «Einsteiger» durch folgende Partner:
Hinweis
Lob, Kritik, Anregungen
Bitte nutzen Sie die Möglichkeit per E-Mail uns Lob, Kritik oder Anregungen zum Einsteiger zu schicken.