Logo Kanton Bern / Canton de BerneBildungs- und Kulturdirektion

BAM.LIVE 2025 — «Wir sind die bedeutendste Berufsmesse der Region»

Am 21. August ist es wieder so weit: Die BAM.LIVE öffnet ihre Tore. Die Messehallen der BERNEXPO AG verwandeln sich für vier Tage in ein anregendes Umfeld für Jugendliche in der Berufswahl. Was bietet die Ausgabe 2025? Im Gespräch mit Maria Furer, Project Manager der BERNEXPO AG.

Freut sich auf volle Messehallen: Maria Furer von der BERNEXPO AG. Bild: Peter Brand

Peter Brand

Frau Furer, die BAM.LIVE steht vor der Tür. Freuen Sie sich auf den Anlass?
Auf jeden Fall. In der Regel beginnen die ersten Vorbereitungen bereits ein Jahr vorher. Wenn sich die Tore dann am 1. Messetag öffnen, ist das jeweils ein besonderer und aufregender Moment. Sofort «stürmen» die ersten Schulklassen das Gelände, und es wird augenblicklich laut und lebendig. Dann wissen wir, wofür wir im Vorfeld gearbeitet haben.

Wie weit sind die Vorbereitungen bereits fortgeschritten?
Die meisten Arbeiten sind erledigt. Nun geht es ums Feintuning und vor allem darum, die Messehalle für die Ausstellenden vorzubereiten. Dann erfolgt der Schlussspurt bis zur Eröffnung. Auch dies kann eine anstrengende Zeit sein, weil natürlich immer noch kurzfristig Anliegen oder Probleme auftauchen, die entsprechend rasch erledigt sein wollen.

Der Besuch an der BAM gilt für Schülerinnen und Schüler in der Berufswahl als Muss. Was macht die Messe aus?
Die BAM.LIVE ist die bedeutendste Berufs- und Ausbildungsmesse der Region. Wir bieten eine anregende und vielfältige Plattform für die Berufswahl. Bei uns können die Jugendlichen Berufe hautnah erleben und ausprobieren. An den Ständen der Ausbildungsbetriebe sind zudem viele Lernende im Einsatz. Das gibt den Jugendlichen die Möglichkeit, sich mit ihnen auf Augenhöhe zu unterhalten. Das ist in meinen Augen der grösste Pluspunkt oder Mehrwert für die Schülerinnen und Schüler.

Was bietet die BAM.LIVE 2025?
Es gibt viele interessante Angebote. Wie immer ist beispielsweise das BIZ mit einem Stand vor Ort. Hier erhalten die Schülerinnen und Schüler den grossen Überblick über das Angebot an Berufen und Ausbildungen. Sie können sich aber auch über den Berufswahlprozess informieren. Mit dabei ist zudem der Baam-Stand, an dem die Jugendlichen professionelle Bewerbungsfotos von sich erstellen lassen können. Speziell hervorzuheben ist ebenfalls die Sonderschau der Bäckerinnen-Konditorinnen. Sie präsentieren ihre kunstvoll gefertigten Torten.

Absolute Highlights sind die zahlreichen Stände der Unternehmen und Berufsverbände. Wie präsentiert sich das Angebot dieses Jahr?
Wir zeigen eine vielfältige Auswahl an Berufen aus allen 22 Berufsfeldern. Rund 90 Ausstellende laden die Jugendlichen ein, die verschiedenen Lehrberufe zu erkunden, sich darüber zu informieren und sich mit Lernenden, Ausbildenden und Fachleuten auszutauschen. Das ermöglicht authentische und wertvolle Einblicke. Eine sehr grosse Standfläche bespielt beispielsweise die OdA Gesundheit. Sie präsentiert die Gesundheitsberufe. Oder der Stand Faszination Technik stellt die Berufe rund um Mechanik, Automation, Konstruktion und Informatik vor.

Wie gross ist das Interesse der Schulen respektive der Schülerinnen und Schüler?
Für die Messetage Donnerstag und Freitag sind bereits zahlreiche Schulklassen angemeldet. Wir rechnen mit 9000 Schülerinnen und Schülern, die an den beiden Tagen mit ihrer Schulklasse anreisen. Über die gesamten vier Tage hinweg erwarten wir rund 17'000 Besucherinnen und Besucher in unseren Hallen. Das sind sehr erfreuliche Zahlen, wenn man bedenkt, dass drei Wochen später bei uns gleich noch die SwissSkills 2025 stattfinden.

Inwiefern kommen auch die Eltern an der BAM.LIVE auf ihre Rechnung?
In erster Linie geht es darum, dass die Eltern ihre Jugendlichen in der Berufswahlphase unterstützen und sich selbst informieren. Um dies zu unterstützen, bieten wir den Eltern am BAM-Campus spannende Vorträge und praxisorientierte Impulse. Zudem können sich Mütter und Väter mit Ausbildungsverantwortlichen austauschen. Auf diese Weise lernen auch sie die Berufe und Lehrbetriebe aus erster Hand kennen.

Sie haben es angesprochen: Kurz nach der BAM.LIVE finden an gleicher Stätte die SwissSkills statt. Welcher Anlass eignet sich für wen?
An den SwissSkills können sich die Jugendlichen in erster Linie von der vielfältigen Berufswelt inspirieren lassen und spannende Wettkämpfe mitverfolgen. Dieser Anlass richtet sich vor allem an die Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse. An der BAM wiederum können die Jugendlichen Berufe und Lehrbetriebe der Region kennen lernen. Sie spricht vor allem Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse an.

BAM.LIVE 2025

Der «Einsteiger» ist eine Dienstleistung der Espace Media Groupe (Publikationsplattform) und des Mittelschul- und Berufsbildungsamts des Kantons Bern (redaktionelle Verantwortung). Er ist eine Informationsplattform zur Berufs- und Mittelschulbildung.

Jeden Samstag erscheint im Stellen-Markt der Tageszeitungen Berner Zeitung BZ, Der Bund, Berner Oberländer, Thuner Tagblatt, Bieler Tagblatt und Langenthaler Tagblatt ein Artikel zu einem aktuellen Thema.

Unterstützt wird der «Einsteiger» durch folgende Partner:

Hinweis
Lob, Kritik, Anregungen

Bitte nutzen Sie die Möglichkeit per E-Mail uns Lob, Kritik oder Anregungen zum Einsteiger zu schicken.

einsteiger@be.ch

Frühere Ausgaben

Seite teilen