Logo Kanton Bern / Canton de Berne

Bildung und Kultur

  • Volksschule

Volksschule

Die Volksschule dauert normalerweise 11 Jahre.
Die Volksschule beginnt mit 4 Jahren.
Ihr Kind wird bis zum 31. Juli 4 Jahre alt.

Dann beginnt der Kindergarten.
Er dauert 2 Jahre.

Möchten Sie den Eintritt verschieben?
Ihr Kind darf auch erst 1 Jahr später den Kindergarten beginnen.

Die Schule ist kostenlos.
Papier, Bücher und Schreibwaren zahlt die Schule.
Vielleicht möchten Sie Ihr Kind in eine Privatschule geben.
Dann zahlen Sie die Kosten für die Schule selbst.

Mädchen und Buben gehen in dieselbe Klasse.
Sie haben dieselben Fächer und dieselben Ziele.
Die Volksschule ist konfessionell neutral.
Das bedeutet: Die Religion hat keinen Einfluss auf die Schule.
Zum Beispiel der christliche Glauben.


Wer ist für die Kindergärten und Schulen verantwortlich?
Einerseits die Schul-Kommission der Gemeinde.
Andererseits der Schul-Leiter oder die Schul-Leiterin.
Die Schul-Kommission besteht aus mehreren Personen.
Sie beaufsichtigt den Schul-Leiter oder die Schul-Leiterin.


Kinder und Jugendliche mit einer starken Behinderung können
eine Sonderschule besuchen.

Ziele der Volksschule

In der Schule lernen die Kinder Lesen, Schreiben und Rechnen.
Sie machen Sport und Musik.
Sie lernen Sprachen.
Sie zeichnen oder gestalten aus Holz und Stoff Dinge.
Sie erforschen die Natur und lernen fremde Kulturen kennen.

Dadurch sind die Kinder später gut vorbereitet:
Auf ihren Beruf oder auf Ihr Studium.

In der Schule entwickeln die Kinder ihre Fähigkeiten.
Sie lernen Toleranz und Respekt vor anderen Menschen.
Sie übernehmen Verantwortung zu Natur und Umwelt.

Organisation der Volksschule

Zyklus 1
Kindergarten
1. und 2. Klasse Primarstufe

Zyklus 2
3. bis 6. Klasse Primarstufe

Zyklus 3 (Sekundarstufe I)
7. bis 9. Klasse

Sekundar-Stufe II
Berufs-Ausbildung / Mittel-schule
(z.B. Berufs-Lehre / Gymnasium)

Nach der Schule


Nach der Volksschule lernen die Jugendlichen einen Beruf.
Die Berufs-Lehre dauert 2 bis 4 Jahre.
Jugendliche können nach der Volksschule auch weiterlernen.
Zum Beispiel an einer Fachmittel-Schule oder am Gymnasium.

Weitere Informationen zur beruflichen Grundbildung:
www.be.ch/berufsbildung

Informationen zu Fachmittel-Schule und Gymnasium:
www.be.ch/mittelschulen

Wichtige Infos über die Schule im Kanton Bern