Logo Kanton Bern / Canton de Berne

Bildung und Kultur

  • Kindergarten

Kindergarten

Liebe Eltern
Ihr Kind kommt im August in den Kindergarten.
Dies verändert den Alltag Ihrer Familie und Ihres Kindes.

Ermutigen Sie Ihr Kind und begleiten Sie es dabei.
Lassen Sie es viele Dinge selbst machen.
So fühlt es sich stark und selbständig, auch in der Gruppe.
Kommen Sie an den Besuchstag.
So sieht Ihr Kind den Kindergarten von innen.
Und so lernt es den Lehrer oder die Lehrerin kennen.

Eintritt, Dauer, Kosten

Die Schule dauert 11 Jahre.
Der Kindergarten gehört zur Schule.
Er dauert 2 Jahre und ist kostenlos wie die Schule auch.

Eintritt in den Kindergarten

Wann kommt ein Kind in den Kindergarten?
Der Kindergarten beginnt immer im August.
Ihr Kind muss dann 4 Jahre alt sein.
Es muss also vor dem 1. August Geburtstag haben.

Beispiel
Maja wird dieses Jahr im Februar 4 Jahre alt.
Dann kommt sie dieses Jahr im August in den Kindergarten.

Luis wird im September dieses Jahr 4 Jahre alt.
Dann kommt er erst nächstes Jahr in den Kindergarten.

Möchten Sie den Eintritt verschieben?
Dann können Sie dies auf dem Anmelde-Formular notieren.
Das Anmelde-Formular schickt die Gemeinde automatisch per Post.

Sind Sie unsicher?
Sie können sich nicht entscheiden.
Diese Stellen helfen Ihnen:

  • Schul-Leitung
  • Erziehungs-Beratung
  • Kinderärztin oder Kinderarzt
  • Mütter- und Väterberatung

Kindergarten-Zeiten

Der Kindergarten findet von Montag bis Freitag statt.
Es gibt am Vormittag feste Zeiten (Block-Zeiten).
Am Vormittag sind es dieselben Zeiten wie in der Schule Ihrer Gemeinde.
An 1 bis 2 Tagen in der Woche ist auch am Nachmittag Kindergarten.
Ihr Kind kommt am Mittag nach Hause.
Ihr Kind kann aber auch in der Schule zu Mittag essen.

Das ist wichtig

Ihr Kind ist morgens ausgeschlafen und ausgeruht.
Ihr Kind trägt zweckmässige Kleider und Schuhe.
Das Kind kann damit draussen spielen und sie dürfen auch schmutzig werden.

Erziehungs-Beratung

Haben Sie eine Frage zur Erziehung?
Oder brauchen Sie Auskünfte zur Entwicklung Ihres Kindes?
Die kantonale Stelle für Erziehungs-Beratung berät Eltern.

Braucht Ihr Kind Unterstützung?

Website Erziehungsberatung (in Standardsprache)

Weitere Informationen