
Das neue Jahrbuch zur Berner Archäologie wird am Dienstag, 1. Juli 2025, im Schloss Laupen vorgestellt. Die öffentliche Buchvernissage findet um 18 Uhr im Rittersaal des Schlosses statt. Teilnehmen werden Sibylle Birrer, Vorsteherin Amt für Kultur, Adriano Boschetti, Kantonsarchäologe, und Claudia Waldmeier, Gemeinderätin von Laupen. Im Zentrum der Veranstaltung steht ein Referat von Andrea Francesco Lanzicher. Er wird einen Überblick zur seit langem vermuteten Römerstrasse im Forst westlich von Bern geben, die vor rund 2000 Jahren die römische Kleinstadt Brenodurum bei Bern mit der helvetischen Hauptstadt Aventicum (das heutige Avenches) verband. Die neuen Forschungsergebnisse beruhen auf Untersuchungen in den Jahren 2019 bis 2023 des Archäologischen Dienstes des Kantons Bern und sind im Jahrbuch nachzulesen.
Daneben gibt das Jahrbuch einen Überblick zu weiteren archäologischen Untersuchungen und Entdeckungen im Kanton Bern: Grössere Aufsätze widmen sich unterschiedlichen Themen wie den überraschend entdeckten bronzezeitlichen Siedlungsspuren auf dem Belpberg, eisenzeitlichen Schellen und Bommeln aus Sammlungen im Kanton Bern, der mittelalterlichen Jagdburg bei Stocken-Höfen oder einem neuzeitlichen Friedhof in Tramelan. In weiteren Beiträgen geht es um einen mittelsteinzeitlichen Rothirsch aus einem Höhlensystem bei Beatenberg, die Fortsetzung der Tauchgrabungen im Thunersee, römische Gebäudereste im Wald bei Frauenkappelen und die Wiederentdeckung der mittelalterlichen Kirche von Court, Mévilier.
Angaben zur Publikation
Archäologie Bern / Archéologie bernoise 2025. Jahrbuch des Archäologischen Dienstes des Kantons Bern 2025 / Annuaire du Service archéologique du canton de Berne 2025. Bern 2025. 308 Seiten, 330 Abbildungen. Preis: 56 Franken. ISBN 978-3-9526152-0-1.
Erhältlich beim Archäologischen Dienst des Kantons Bern, adb.sab@be.ch, Tel. 031 633 98 00 oder im Buchhandel.