Logo Kanton Bern / Canton de BerneBildungs- und Kulturdirektion
10. Juli 2007
Zurück zur Übersicht

Seestände und Abflüsse im Kanton Bern: Aktuelle Lage und Informationen zum Regulierdienst

aid. Seit gestern sind die Pegel des Brienzer- und Thunersees wieder deutlich angestiegen. Sie liegen heute Morgen aber unter den Maximalwerten von letzten Donnerstag. Zudem hat sich das Ansteigen verlangsamt. Die Pegel der Jurarandseen sind ebenfalls weiter leicht angestiegen. Der Abfluss der Aare bei Bern beträgt heute Morgen rund 310 Kubikmeter pro Sekunde, beim Ausfluss aus dem Bielersee 580 Kubikmeter pro Sekunde und bei Murgenthal 720 Kubikmeter pro Sekunde. Gemäss Wetterprognosen bleibt das Wetter veränderlich. Schauer wechseln mit Aufhellungen ab.

Die Situation in den einzelnen Regionen präsentiert sich wie folgt (Stand: 10.00 Uhr):

Brienzer- und Thunersee
Der Pegel des Brienzersees liegt auf 564.43 Meternüber Meer (87 Zentimeter unter der Hochwassermarke), der des Thunersees auf 558.00 Meternüber Meer (30 Zentimeter unter der Hochwassermarke). Beide Pegel sind noch leicht steigend.

Bieler-, Murten- und Neuenburgersee
Der Pegel der Bielersees liegt auf 429.81  Meternüber Meer (54 Zentimeter unter der Hochwassermarke), der des Murtensees auf 429.82 Meternüber Meer (103 Zentimeter unter der Hochwassermarke) und der des Neuenburgersees auf 429.79 Meternüber Meer (71 Zentimeter unter der Hochwassermarke). Alle drei Seepegel steigen zurzeit leicht an.

Aare und Emme

Der Abfluss der Aare beträgt:

  • Thun 295 Kubikmeter pro Sekunde
  • Bern 310 Kubikmeter pro Sekunde
  • Ausfluss Bielersee 580 Kubikmeter pro Sekunde
  • Murgenthal 720 Kubikmeter pro Sekunde


Der Abfluss der Emme bei der Mündung in die Aare erreichte diese Nacht 150 Kubikmeter pro Sekunde (letzte Woche 310 Kubikmeter pro Sekunde).

Aussichten
Gemäss Wetterprognosen bleibt das Wetter veränderlich. Schauer wechseln mit Aufhellungen ab. Somit ist mit keiner raschen Entspannung der Lage im ganzen Kanton zu rechnen.

Informationen

Informationen zu Wasserständen, Abflüssen und Niederschlägen finden sich auf derHomepage des Wasserwirtschaftsamtesin der Rubrik„Wasserdaten“.

Nachfolgend einige Hintergrundinformationenüber den Regulierdienst:

Aufgaben des Regulierdienstes

Der Regulierdienst des Wasserwirtschaftsamtes ist für die Wasserstandsregulierung des Brienzer-, Thuner- und Bielersees zuständig. Die Regulierung erfolgt auf der Grundlage von Regulierreglementen unter Einbezug der Informationen der Wetterdienste sowie der laufenden Beobachtung der aktuellen hydrologischen Daten.

AutomatischeÜbermittlung von kritischen Messwerten

Einsatzkräfte und Führungsorgane erhalten beim Erreichen eines definierten, kritischen Wasserstands bei den drei grossen Seen sowie bei vier Messstellen der Aare automatisch eine Meldung. Diese technische Dienstleistung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Umwelt und der Kantonspolizei. Die Anordnung allfälliger Massnahmen im Zusammenhang mit Hochwassersituationen gehört zu den Aufgaben der lokalen Behörden.

Prognosenüber den Verlauf der Seepegel und der Abflussmengen

Verlässliche Wasserstands- und Abflussvorhersagen für die kleinen und mittleren Einzugsgebiete wie etwa für die Emme oder die Zuflüsse der Oberland Seen stehen nach wie vor nicht zur Verfügung. Die Gründe liegen unter anderem bei einer geringeren Verlässlichkeit der Niederschlagsvorhersagen für kleine Einzugsgebiete und in der Anzahl verfügbarer Messwerte. Verlässliche Pegelstand- und Abflussprognosen existieren heute erst für grosse Einzugsgebiete wie zum Beispiel für den Rhein bei Rheinfelden.

Informationsmöglichkeitüber aktuelle hydrologische Daten
Medien und Private können sich im Internet selbstüber die aktuellen hydrologischen Daten ins Bild setzen. Diese Niederschlags-, Seestands- und Abflussdaten können auf derHomepage des Wasserwirtschaftsamtesin der Rubrik„Wasserdaten“ abgerufen werden.


Seite teilen