Logo Kanton Bern / Canton de BerneBildungs- und Kulturdirektion

ICT Schulen Sek II

Digitalisierung in der Bildung benötigt gute ICT-Infrastrukturen, Medien- und ICT-Kompetenzen sowie Regelungen für den Einsatz privater Geräte und den Umgang mit Datennutzung und Sicherheitsfragen.

Die Nutzung digitaler Technologien in den Schulen soll Schülerinnen, Schüler  und Lernende in ihrer Entwicklung zu eigenständigen und verantworungsbewussten Bürgerinnen und Bürger in einer digitalen Welt unterstützen. Die Schulen der Sek II orientieren sich bei der Auftragserfülleng an der ICT-Strategie für ihre Bildungsstufe.

Digitalisierungsstrategie Schulen Sek II

Das Mittelschul- und Berufsbildungsamt ist für die Digitalisierungsstrategie der Schulen der Sekundarstufe II zuständig, da diese Schulen nicht der kantonalen ICT Strategie unterstehen. Die Digitalisierungsstrategie 2023-27 baut auf der bereits vorhandenen Strategie auf. Sie gilt für alle kantonalen Berufsfachschulen, Mittelschulen sowie die Berufsfachschulen mit privater Trägerschaft und Leistungsvertrag mit dem Kanton. Sie kann mittels Leistungsvertrag auch für die höheren Fachschulen verbindlich erklärt werden.

Bring Your Own Device (BYOD)

Auch an den Schulen werden private mobile Geräte zu einem unverzichtbaren Arbeitsinstrument im Unterricht. Der Einsatz digitaler Tools und Medien fördert die Medien- und Kommunikationskompetenz und erweitert die pädagogisch-didaktischen Möglichkeiten für den Unterrichts- und Lernprozess.
Damit Lehrpersonen, Schülerinnen, Schüler und Lernende ihre privaten mobilen Geräte im Unterricht verwenden können, braucht es  eine entsprechende schulische ICT-Infrastruktur, Regelungen zur Verwendung von privaten, mobilen Endgeräten, aber auch zum Datenschutz. 

Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Die Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit der Universität Bern hat im Auftrag des MBA-Fachausschusses ICT ein Faktenblatt zur Nachhaltigkeit und Digitalisierung erarbeitet. Es informiert über den Energiebedarf für die Herstellung der Informatik-Geräte sowie deren Nutzung. Es beleuchtet aber auch den Video-Konsum und dessen Auswirkungen. Anhand eines Selbst-Checks kann die Leserin und der Leser über die eigenen Verhaltensweisen reflektieren. Das Merkblatt soll (insbesondere unter den Rahmenbedingungen des Distanzunterrichts) als Grundlage für Gruppenarbeiten Anwendung finden, die aktuellen Anliegen des Klimastreiks aufgreifen und dafür sorgen, dass sich die Lernenden vertieft mit ihrem Konsumverhalten auseinandersetzen.

Das Mittelschul- und Berufsbildungsamt nimmt gerne Projekt- und Erfahrungsberichte entgegen, um die Wirkung des Faktenblattes in die weiteren Arbeiten einfliessen zu lassen.

Cloudnutzung

Das Arbeiten mit elektronischen Medien stellt erhöhte Anforderungen an die Informationssicherheit und das Datenmanagement.

Seite teilen